evm legt Ergebnisse des ersten Regionalen Energiewende-Kompasses vor

Energiewende stößt auf hohe Akzeptanz

Im Westerwaldkreis leisten mehr als 30 Prozent der Befragten ihren Anteil an der Energiewende

16.03.2017 - 17:30

Kreis Mayen-Koblenz. Die Energiewende stößt bei den Bürgern im Kreis Mayen-Koblenz auf eine höhere Akzeptanz als im Bundesgebiet. Das hat die größte Bürgerumfrage, die in Rheinland-Pfalz bisher zu diesem Thema durchgeführt wurde, ergeben. Aus dem Landkreis nahmen 1.161 Bürger teil. Initiator dieses Regionalen Energiewende-Kompasses ist die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm). Wie Vorstandsvorsitzender Josef Rönz bei der Vorstellung der Ergebnisse erklärte, wollte die evm herausfinden, wie die Bürger vor Ort die Energiewende sehen und wie groß ihr Gestaltungswille ist.

Die Ergebnisse sind Josef Rönz zufolge durchaus ermutigend: So ist die Mehrzahl der Umfrageteilnehmer vom Nutzen der Energiewende überzeugt. Auf einer Skala von 1 bis 7 lag der Durchschnitt der Antworten aus dem Kreis Mayen-Koblenz bei einem Wert von fast 6. Und die Menschen im Landkreis akzeptieren, dass die Energiewende mit höheren Kosten verbunden ist. Die Akzeptanz liegt hier deutlich über dem Durchschnitt in Rheinland-Pfalz.

Der Regionale Energiewende-Kompass ist im Rahmen einer breit angelegten Online-Bürgerumfrage entstanden. Die Teilnehmer stammen aus 50 Kommunen aus der Region, sechs Landkreise haben die Erstellung stark unterstützt. In die Ergebnisse sind am Ende die Angaben aus 5.192 ausgefüllten Fragebögen eingeflossen, die im Wesentlichen aus den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen, Cochem-Zell, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Mayen-Koblenz, Vulkaneifel sowie Neuwied und dem Rhein-Hunsrück-Kreis, Rhein-Lahn-Kreis, Westerwaldkreis und der Stadt Koblenz stammen. Die Teilnehmer waren zwischen 16 und 89 Jahre alt.


Erfolg: Beteiligung fördert Akzeptanz


„Die Akzeptanz durch die Bürger ist eine elementare Voraussetzung dafür, dass die Energiewende gelingt“, beschreibt Josef Rönz die Relevanz des Projekts, „denn die Städte, Gemeinden und ihre Einwohner sind der Schlüssel für eine intelligentere Energienutzung.“ Es gebe viele Wege zu mehr Klima- und Ressourcenschutz. Um die Weichen dafür regional so stellen zu können, dass die Bürger mitgehen, bräuchten Kommunen, Landkreise und die evm als regionaler Energiedienstleister eine belastbare Datenbasis über die Bedürfnisse und Einstellungen der Menschen. Diese schafft jetzt der Energiewende-Kompass auf Gemeindebasis, der interessante Ergebnisse zutage gefördert hat. So ist beispielsweise das Engagement im Landkreis Mayen-Koblenz sehr hoch. Rund 30 Prozent der Teilnehmer besitzen bereits ein energieeffizientes Gebäude und rund 14 Prozent der Befragten planen, in einen Energiespeicher zu investieren.

Landrat Dr. Alexander Saftig ist mit den Ergebnissen überaus zufrieden, er spricht von einer „interessanten Standortbestimmung“. „Unsere Bürger stehen hinter der Energiewende und wollen diese auch aktiv mitgestalten. Das ist auch für uns Ermunterung, das Zukunftsprojekt in unserem Landkreis zum Erfolg zu führen“, so Dr. Saftig.


Wünsche: Transparenz und mehr finanzielle Förderung


Er sehe die eigentliche Herausforderung der Energiewende darin, sie so zu gestalten, dass die Kommunen und Landkreise langfristig etwas davon hätten. Das wirke sich positiv auf die Lebensqualität der Menschen und damit auch auf die Akzeptanz der notwendigen Veränderungen aus, zeigt sich evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder überzeugt. Für ihn ist klar, dass die Energiewende nur gelingt, wenn sie regional umgesetzt wird, und zwar so, dass sie wirksam und bezahlbar ist. Finanzielle Ressourcen spielen auch bei den Teilnehmern am Energiewende-Kompass eine große Rolle. Die Bereitschaft, die Kosten der Energiewende mitzutragen, ist dabei im nördlichen Rheinland-Pfalz sehr viel ausgeprägter als im Rest des Landes. Auf einer Skala von 1 bis 7 liegt der Wert hier bei 4,4, in Rheinland-Pfalz insgesamt dagegen nur bei 3,8.

Konkret wünschen sich Bürger im nördlichen Rheinland-Pfalz höhere finanzielle Förderungen des persönlichen Engagements, eine stärkere Umsetzung von Energiewendeprojekten in der eigenen Gemeinde, einen Abbau des Bürokratismus sowie transparente, ehrliche Informationen. Als bisher größte Hindernisse sehen sie neben finanziellen Ressourcen vor allem mangelnde Mitsprachemöglichkeit. Als konkreten Beitrag zur Energiewende geben überdurchschnittlich viele Menschen im nördlichen Rheinland-Pfalz an, Strom und Heizungswärme sparen zu wollen sowie Ökostromkunde zu sein.


Ergebnisse: wertvolle Basis für Gestaltung der Energiezukunft


Auffallend an den Ergebnissen ist, dass die Energiewende beispielsweise im Westerwaldkreis in nahezu allen Punkten positiver gesehen wird als im Landes- oder Bundesdurchschnitt. Das gilt sowohl für das Engagement von Kommunen, in eigene Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom zu investieren, als auch für die Akzeptanz solcher Anlagen in unmittelbarer Umgebung. Die Mehrheit der Befragten im Westerwaldkreis und dem übrigen Erhebungsgebiet ist davon überzeugt, dass die Energiewende die Lebensqualität in ihrer Gemeinde verbessert.

Christian Schröder sieht die Vorteile des Regionalen Energiewende-Kompasses für Landräte, Bürgermeister und Kommunen darin, dass ihnen die evm als kommunales Unternehmen unentgeltlich relevante Daten und Fakten für eine Weichenstellung der Energiezukunft liefert, die im Einklang mit der Bürgermeinung sind. Auf diese Weise sind die Bürger beteiligt und können ihre Energiezukunft aktiv mitgestalten. „Die Bürger müssen mitmachen wollen. Ohne sie geht gar nichts“, sagt der evm-Sprecher. Seine These wird durch das Ergebnis gestützt. Die Forderung nach Transparenz und Beteiligung ist im Untersuchungsgebiet sogar höher als im Bundesdurchschnitt. Die wahrgenommene politische Einflussmöglichkeit bei der Energiewende wird nicht so gut bewertet wie auf Landes- und Bundesebene.


Wissenschaftlich fundiert


Die dezentrale Energiewende-Analyse ist ein noch recht junges Instrument. Es ist jedoch wegweisend, weil es neben objektiven Daten die persönliche Haltung von Bürgern erhebt und damit eine sinnvolle Ausgangsbasis für Entscheidungen ermöglicht.

Der Energiewende-Kompass ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Beurteilung und Steuerung der Energiewende. Seine Besonderheit: Er erhebt subjektive persönliche Faktoren der Befragten und ihre Akzeptanz der Energiewende, die er mit dem objektiven Stand der Energiewende verbindet. Die Ergebnisse werden Kommunen und Landkreise bei der Ausgestaltung der Energiewende auf eigenem Terrain unterstützen. Die aktuelle Messung wurde unterstützt vom Land Rheinland-Pfalz, dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, der Energieagentur Rheinland-Pfalz, dem Verein Klimaschutz in Koblenz und der Handwerkskammer Koblenz. Durchgeführt wurde die Analyse von der EWI GmbH und einer Forschungsgruppe der Ludwig-Maximilian-Universität München unter der Leitung von Professor Anton Meyer.

Pressemitteilung evm

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
16.03.2017 19:20 Uhr
Uwe Klasen

Von rund 210.000 Einwohnern des Landkreises Mayen-Koblenz nahmen 1.161 Bürger teil, und nun werden aus diesen Zahlen "eine höhere Akzeptanz" heraus gelesen! Noch nicht einmal 1% der Bürger hat geantwortet und dies soll repräsentativ sein? Vollkommen Lächerlich diese Aussage! Und sich dann so Feiern, ist beinahe wie seinerzeit im DDR-Sozialismus!



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Eine Umleitung wird eingerichtet

Straßenschäden bei Neuwied: L 259 wird voll gesperrt

Neuwied. Im Zeitraum vom 02.04. bis voraussichtlich 19.04.2024 werden Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerk der L 259 über die B 42 zwischen Neuwied-Block und Heimbach-Weis durchgeführt. Die Fahrbahnbefestigung im Bereich des Überführungsbauwerks weist erhebliche Schäden in Form von Rissen und Belagsausbrüchen auf. mehr...

Die Betrüger wollten vermeintlich defekte Dachrinnen zu überhöhten Preisen reparieren

Bad Hönningen: Polizei unterbindet illegale Arbeiten

Bad Hönningen. Am gestrigen Nachmittag führten Beamte der Polizei Linz eine Kontrolle an einem Mercedes Vito durch. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Insassen im Raum Bad Hönningen Hausbesitzern Reparaturarbeiten an Dachrinnen angeboten hatten, ohne über die erforderliche Reisegewerbekarte zu verfügen. Es kam zu keinem Vertragsabschluss an diesem Tag. mehr...

Regional+
 

- Anzeige -

Ei Ei Ei – Die BLICKaktuell Osterüberraschung

Vom 18. März bis 1. April verstecken sich tolle Gewinnspiele und attraktive Aktionen von Unternehmen aus der Region in unserem Osternest. Seid gespannt, was sich hinter dem nächsten Osterei versteckt. Abonniert auch unsere Kanäle auf Facebook und Instagram, um nichts zu verpassen. mehr...

Alter Vorstand ist neuer Vorstand

Sinzig. In Sinzig fand Ende März die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der Theatergruppe im Gasthaus „Zur Post“ statt. Der erste Vorsitzende, Wolfgang Staus, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und ließ das vergangene Theaterjahr Revue passieren. Auch die Chronistin Christine Alfter und der Kassierer Dirk Hansen trugen zum Rückblick bei, indem sie über vergangene Ereignisse und den Kassenstand berichteten. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neulich im Kiosk

von Gregor Schürer

Gabriele Friedrich:
Ein echt blöder Artikel. ...
Thola2:
Sehr geehrter Herr Schürer, willkommen im Leben, willkommen in 2024! Und jetzt???? Was will mir der "Dichter" damit sagen?? Das Geschilderte ist ganz normal in Deutschland. Wollen Sie uns Belehren? Und: 8 Uhr "früh"?? Das können nur Studenten oder Arbeitslose behaupten. Ich "maloche" schon um...
K. Schmidt:
Danke für das Stichwort Weihnachtsmarkt. Zu diesen wurde, z.B. von der DUH, aber auch einigen Politikern, aufgefordert die Beleuchtung wegzulassen oder zu minimieren. Und am letzten Samstag wurde groß dazu aufgerufen, für eine Stunde soviele Lichter wie möglich abzuschalten, als Zeichen für Klimaschutz...
Julia Frericks:
Die Ramadan-Beleuchtungen in Köln und Frankfurt sind wegweisende Initiativen. Die Lichter sorgen für eine festliche Stimmung, egal welcher Religion ich angehöre. Eine Stimmung, die auch bei vielen Nicht-Christen aufkommt, wenn sie z.B. einen Weihnachtsmarkt besuchen. In Köln ging die Initiative für...
K. Schmidt:
Soviel Geld, wie der Steuerzahler für die kath. Kirchen Jahr für Jahr in die Hand nehmen darf (ich meine nicht den Kirchensteuerzahler, sondern wirklich jeden!), soviel Beleuchtung kann man für die anderen Glaubensrichtungen doch gar nicht aufstellen, sonst schaffen wir die Dunkelheit ja komplett a...

Kreishaushalte in der Krise

K. Schmidt:
Die meisten der Landrätinnen und Landräte gehören doch einer Partei an, die Fraktionen der Kreistage auch. Ein Apell des Landkreistages an die Landesregierung ist nett, aber doch nicht mehr als ein unnötiger Umweg. Die Parteien, die sich auf der Landkreisebene finden, sind am Ende die gleichen, die...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service