Nürburgring feiert runden Geburtstag - Rennfahrer-Legende Jackie Stewart eröffnete Ausstellung

In 90 Jahren zum faszinierenden Sehnsuchtsort der Motorsportwelt

19.06.2017 - 08:05

Nürburgring. „Das hier ist eine grüne Hölle“ – mit diesen Worten charakterisierte Rennfahrer-Legende Jackie Stewart einst die Nordschleife des Nürburgrings, denn so eine schwere Rennstrecke hatte er noch nie zuvor bewältigen müssen. Seither trägt die Nordschleife den bittersüßen Beinamen „Grünen Hölle“ und wird in der ganzen Motorsport-Welt als anspruchsvollstes Terrain für den Wettstreit mit schnellen Fahrzeugen angesehen. Am Wochenende feierte der Nürburgring seinen 90. Geburtstag, und natürlich war auch Sir Jackie Stewart, 2001 von Queen Elizabeth in den persönlichen Adelsstand erhoben, mit von der Partie. Dazu gab es das passende Rahmenprogramm mit den „Nürburgring Classics“, deren Vorläufer 1927 Jahren schon als „Eifelrennen“ auf der damals brandneuen Rennstrecke ausgetragen worden war.

Der Sieger von damals ist heute immer noch ein Idol, denn es war kein Geringerer als Rudolf Caracciola. Der Remagener erinnerte sich später voller Begeisterung an seine erste Begegnung mit der „Grünen Hölle“: „Als wir 1927 zum neu eröffnete Nürburgring kamen, rissen wir die Augen auf. So etwas hatten wir noch nicht erlebt. Da lag mit den in den Eifelbergen eine Straße, eine geschlossene Schleife mit fast 180 Kurven, die auf 22 Kilometer verteilt waren. Eine Strecke mit Steigungen, die dem Motor scharf an die Lungen griffen, aber auch mit unsagbar schönen Ausblicken weit über das Land, auf Täler und Dörfer.“ Ihm zu Ehren erhielt das „Caracciola-Karussell“ seinen Namen, denn er war der erste Fahrer, der die enge Kurve unter Zuhilfenahme der Entwässerungsrinne an der Innenseite passierte, woraufhin schließlich die Kurve befestigt und zur Steilkurve ausgebaut wurde.


Anekdoten, Legenden und Heldensagen rund um den Ring


Unzählige Anekdoten, Legenden und Heldensagen sind mit dem Nürburgring verbunden. Die Geschichte von Stars und Lokalmatadoren, weltweit beachteten Ereignissen und Randnotizen der Motorsportgeschichte füllen ganze Bücherregale. Schon die Premiere, das Eifelrennen 1927, wurde zur Legende. Der Sieger der Sportwagen-Kategorie, Rudolf Caracciola, schrieb mit seinem Kompressor-Mercedes-Benz Geschichte und wurde selbst zur Ikone. Aber wer hätte es gedacht: bei ebendiesem Eifelrennen fuhr in der zweithöchsten Kategorie bis fünf Liter Hubraum eine Frau aufs Podest, die damals 28-jährige Margot Gräfin Einsiedel holte auf ihrem Steyr den dritten Platz.

1934 wurden hier die „Silberpfeile“ geboren, als Mercedes-Rennleiter Alfred Neubauer in einer nächtlichen Aktion die weiße Farbe von seinen Wettbewerbsfahrzeugen schleifen ließ, um das vom Reglement vorgeschriebene Gewichtslimit von 750 Kilogramm erfüllen zu können. Es folgte eine Ära der großen Grand-Prix-Duelle von Auto Union, Mercedes und den italienischen Kontrahenten in den 1930er Jahren, bis in den Kriegsjahren der Motorsportbetrieb zum Erliegen kam.


Nach dem Krieg trat eine neue Fahrgeneration an


Doch schon bald nach dem Krieg knatterten wieder die Motoren. 1947 wurden hier die „Veritas“-Rennwagen produziert, und im August dieses Jahres gab es das erste Nachkriegsrennen, den „Eifelpokal für Motorräder“ auf der Südschleife. 1950 trat beim Großen Preis von Deutschland eine neue Fahrergeneration an: Alberto Ascari siegt drei Jahre in Folge, Juan Manuel Fangio holt ab 1954 den Hattrick auf Mercedes, Lancia und Maserati. In den 1960ern waren es unter anderem die Langstreckenrennen, die die Fans faszinieren.

Auch die Formel 1 bietet seit 1951 auf der Nordschleife großartige Rennen, die aber zu immer größeren Sicherheitsbedenken führten. Niki Lauda unterbot im Zeittraining 1975 erstmals die Sieben-Minuten-Marke und wurde 1976 bei einem spektakulären Feuerunfall schwer verletzt: Ein dramatisches Ausrufezeichen hinter dem zu diesem Zeitpunkt bereits beschlossenen Aus für Formelrennen in der „Grünen Hölle“. Umfangreiche Baumaßnahmen an der Nordschleife und der Neubau der Grand-Prix-Strecke legten jedoch im Anschluss die Basis für das heutige Layout, dass sich ebenfalls als Bühne für grandiosen Sport erwies.


240 Mitarbeiter bieten eine ungeahnte Vielfalt an Aktivitäten


Michael Schumacher, Jacques Villeneuve und Mika Häkkinen sind die Stars, nachdem die Formel 1 Mitte der 1980er zurückkehrt. Ab 2007 folgt eine zweite große Bauphase, in der die Strecke und ihr Umfeld das heutige Gesicht erhalten: Eine der modernsten Motorsport- und Eventanlagen mit zahlreichen Möglichkeiten für Besucher, Veranstalter und Unternehmen. Rund 240 Mitarbeiter sind aktuell jeden Tag damit beschäftigt, eine nie gekannte Vielfalt an Aktivitäten zu bieten – sie reichen vom Motorsportbetrieb über Freizeitangebote bis hin zum Tagungsgeschäft. Nicht zu vergessen: Durch die Ansiedlung vieler Automobilfirmen und -zulieferer im Umfeld ist der Nürburgring ein Hotspot der automobilen Entwicklung.

Aber nicht nur dabei wird die Geschichte lebendig, sondern auch direkt an der Grand-Prix-Strecke. So richtete das Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk einen historischen Themenbereich ein, der die faszinierende Geschichte der Rennstrecke anhand zahlreicher Original-Exponate nachzeichnet. Nürburgring-Legende Jackie Stewart und Nürburgring-Geschäftsführer Mirco Markfort durchschnitten am Freitagabend das rote Band und eröffneten somit feierlich diese neue Ausstellung mit dem Titel „ring°marks – Auf den Spuren der Legenden“ im ring°werk.


Die Geschichte begann in einer Zeit des Notstands


Die Geschichte des Nürburgrings begann nach dem Ersten Weltkrieg in einer Zeit des Notstands in der Eifelregion, die damals noch wenig schmeichelhaft als „preußisch Sibirien“ bezeichnet wurde. Die Eifel litt unter wirtschaftlicher Armut, und eine Rennstrecke verhieß Arbeitsplätze. Die Pläne dazu gab es schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts, doch dass sie tatsächlich in die Tat umgesetzt wurden, ist in erster Linie der Tatkraft und dem Ideenreichtum eines Mannes zu verdanken. Landrat Dr. Otto Creutz war es, der mit dem Entwurf einer „Gebirgs-, Renn- und Prüfstrecke“ ein Konzept schuf, dass noch heute trägt. Schließlich ist der Nürburgring nicht nur eine Stätte des Motorsports, sondern auch ein touristisches Ziel und wird zudem auch von der Automobilindustrie rege für Testfahrten genutzt.

Landrat Creutz traf in seiner Doppelfunktion als Vorsitzender des ADAC-Ortsgruppe Adenau den Bonner Kaufmann und Motorsportenthusiasten Hans Weidenbrück, der ebenfalls einen nicht unerheblichen Anteil an der Entstehungsgeschichte hat und mit dem zusammen er die Planungen für den Nürburgring forcierte. Die erste Hürde nahm das Projekt im Februar 1925, als die Generalversammlung das ADAC-Klaus Rheinland den Plänen zustimmte, und schon im April genehmigte das preußische Wohlfahrtsministerium in Berlin das Vorhaben als „Beschäftigungsmaßnahme“.


Von Anfang an ein Jobmotor für die ganze Region


Schon wenige Tage später begannen im Bereich des heutigen Abschnitts „Galgenkopf“ erste Holzarbeiten und damit der Startschuss für den Bau der Rennstrecke. Am 27. September 1925 wurde offiziell der Grundstein im Bereich des späteren Start- und Zielgeländes gelegt, er ist noch heute zu bewundern am historischen Haupteingang zum Fahrerlager. Gleich daneben befindet sich jetzt ein Gedenkstein an Dr. Otto Creutz, seine Tochter Gisela Herbstrith, die bei der Nürburgring-Eröffnung als fünfjähriges Mädchen dabei war, wohnte übrigens als Ehrengast den Jubiläumsfeierlichkeiten bei.

Von Anfang an entpuppte sich der Nürburgring als Jobmotor für die ganze Region. Schon während der Bauphase waren immense Mengen an Material zu bewegen, wofür sich 2500 Arbeiter durch die Eifelwälder und die dort zuhauf vorhandenen Felsbrocken kämpften. Schon damals kostete das Großprojekt weitaus mehr als ursprünglich geplant, anstatt der anfangs veranschlagten 4 Millionen wurden am Ende 14,5 Millionen Reichsmark verbaut. Doch die Investition hatte sich gelohnt, denn ein wahres Meisterwerk wand sich nun durch die Hocheifel. Rund 28 Kilometer lang war dieser ursprüngliche Ring, der aus einer 22,8 Kilometer langen Nordschleife und einer 7,7 Kilometer langen Südschleife bestand. Die Namen „Nürburgring“ erhielt die Rennstrecke übrigens vom damals bereits pensionierte Düsseldorfer Regierungspräsident Francis Kruse, wird damit die Tradition der Region mit dem modernen Motorsport verband. Eine Verbindung, die bis heute hält und an Faszination nichts verloren hat. Denn wer wollte dem dreifachen und ältesten noch lebenden Formel 1-Weltmeister Jackie Stewart (78) widersprechen: „Wer sagt, er mag den Nürburgring nicht, der lügt – oder er ist noch nie dort gewesen.“ -Jost-

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Eine Umleitung wird eingerichtet

Straßenschäden bei Neuwied: L 259 wird voll gesperrt

Neuwied. Im Zeitraum vom 02.04. bis voraussichtlich 19.04.2024 werden Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerk der L 259 über die B 42 zwischen Neuwied-Block und Heimbach-Weis durchgeführt. Die Fahrbahnbefestigung im Bereich des Überführungsbauwerks weist erhebliche Schäden in Form von Rissen und Belagsausbrüchen auf. mehr...

Die Betrüger wollten vermeintlich defekte Dachrinnen zu überhöhten Preisen reparieren

Bad Hönningen: Polizei unterbindet illegale Arbeiten

Bad Hönningen. Am gestrigen Nachmittag führten Beamte der Polizei Linz eine Kontrolle an einem Mercedes Vito durch. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Insassen im Raum Bad Hönningen Hausbesitzern Reparaturarbeiten an Dachrinnen angeboten hatten, ohne über die erforderliche Reisegewerbekarte zu verfügen. Es kam zu keinem Vertragsabschluss an diesem Tag. mehr...

Regional+
 

- Anzeige -

Ei Ei Ei – Die BLICKaktuell Osterüberraschung

Vom 18. März bis 1. April verstecken sich tolle Gewinnspiele und attraktive Aktionen von Unternehmen aus der Region in unserem Osternest. Seid gespannt, was sich hinter dem nächsten Osterei versteckt. Abonniert auch unsere Kanäle auf Facebook und Instagram, um nichts zu verpassen. mehr...

Alter Vorstand ist neuer Vorstand

Sinzig. In Sinzig fand Ende März die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der Theatergruppe im Gasthaus „Zur Post“ statt. Der erste Vorsitzende, Wolfgang Staus, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und ließ das vergangene Theaterjahr Revue passieren. Auch die Chronistin Christine Alfter und der Kassierer Dirk Hansen trugen zum Rückblick bei, indem sie über vergangene Ereignisse und den Kassenstand berichteten. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neulich im Kiosk

von Gregor Schürer

Gabriele Friedrich:
Ein echt blöder Artikel. ...
Thola2:
Sehr geehrter Herr Schürer, willkommen im Leben, willkommen in 2024! Und jetzt???? Was will mir der "Dichter" damit sagen?? Das Geschilderte ist ganz normal in Deutschland. Wollen Sie uns Belehren? Und: 8 Uhr "früh"?? Das können nur Studenten oder Arbeitslose behaupten. Ich "maloche" schon um...
K. Schmidt:
Danke für das Stichwort Weihnachtsmarkt. Zu diesen wurde, z.B. von der DUH, aber auch einigen Politikern, aufgefordert die Beleuchtung wegzulassen oder zu minimieren. Und am letzten Samstag wurde groß dazu aufgerufen, für eine Stunde soviele Lichter wie möglich abzuschalten, als Zeichen für Klimaschutz...
Julia Frericks:
Die Ramadan-Beleuchtungen in Köln und Frankfurt sind wegweisende Initiativen. Die Lichter sorgen für eine festliche Stimmung, egal welcher Religion ich angehöre. Eine Stimmung, die auch bei vielen Nicht-Christen aufkommt, wenn sie z.B. einen Weihnachtsmarkt besuchen. In Köln ging die Initiative für...
K. Schmidt:
Soviel Geld, wie der Steuerzahler für die kath. Kirchen Jahr für Jahr in die Hand nehmen darf (ich meine nicht den Kirchensteuerzahler, sondern wirklich jeden!), soviel Beleuchtung kann man für die anderen Glaubensrichtungen doch gar nicht aufstellen, sonst schaffen wir die Dunkelheit ja komplett a...

Kreishaushalte in der Krise

K. Schmidt:
Die meisten der Landrätinnen und Landräte gehören doch einer Partei an, die Fraktionen der Kreistage auch. Ein Apell des Landkreistages an die Landesregierung ist nett, aber doch nicht mehr als ein unnötiger Umweg. Die Parteien, die sich auf der Landkreisebene finden, sind am Ende die gleichen, die...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service