Projekt an der Hochschule Koblenz

Lehre und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Lehre und Lernen
im Zeitalter der Digitalisierung

Die beteiligten Studierenden (von links): Henrietta Rieken, Natalie Raczkowiak, Sabrina Heinrichs, Stefan Hoffmannund Jennifer Derichs. Foto: Hochschule Koblenz

25.07.2017 - 12:04

Koblenz. Ein praxisnahes Studium findet heute nicht mehr ohne Laptop, Tablet und Smartphone statt – weder auf Seiten der Studierenden noch auf Seiten der Lehrenden. Auch wenn es Tafel und Overhead-Projektor noch in vielen Räumen gibt, beschäftigen sich Lehrende und Lernende der Hochschule Koblenz mit der Frage, wie sich Lehre und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung weiterentwickeln. Im Rahmen einer Projektphase im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften sind fünf Marketing-Studierende dieser Frage nachgegangen. Dazu wurden Schüler, Studierende, Lehrende und Experten im Bereich E-Learning befragt, welche Erwartungen, Möglichkeiten und Hindernisse die Digitalisierungsstrategien an Hochschulen beeinflussen.

Im Rahmen der Studie loben E-Learning-Experten die Potenziale des digitalen Lehrens und Lernens, die sie besonders in einer Steigerung der Medienkompetenz, der Berücksichtigung von individuellen Lernfortschritten und der Nutzung von zeitlicher und örtlicher Ungebundenheit verdeutlichen. Digitale Elemente, gemeint sind dabei unter anderem Videos, Podcasts oder Chats, sind heute bereits in den meisten Lehrveranstaltungen vorhanden und lösen immer häufiger das klassische Lehrbuch ab. Nicht nur für die sogenannte Generation Z, junge Menschen, die mit Smartphone, sozialen Medien und ständigem Internet- und Informationszugang aufgewachsen sind, ist dies der richtige Weg. Auch für spezielle Zielgruppen, wie alleinerziehende oder berufstätige Studierende, Fernstudierende oder Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, können digitale Lernangebote helfen Grenzen von Zeit und Raum zu überwinden und somit ein Studium überhaupt erst möglich machen. Doch die Digitalisierung stößt auch auf Grenzen. Technische Voraussetzungen sowie didaktische und methodische Kenntnisse der Lehrenden sind unterschiedlich ausgeprägt und rechtliche Rahmenbedingungen oftmals unklar. „Es gibt nicht die eine Antwort, wie man Lehre und Lernen digitalisieren sollte, vielmehr erscheint eine intelligente Verzahnung von Online- und Offline-Stärken als vorteilhaft“, fasst der betreuende Dozent Andreas Hesse die Ergebnisse des Projekts zusammen.


Internet ist ständiger Begleiter beim Lernen für die Schule


In einer Bestandsaufnahme wurden verschiedene Hochschulen hinsichtlich ihres Digitalisierungsgrads verglichen. Dabei kristallisierte sich auch für die Hochschule Koblenz Optimierungsbedarf heraus. Doch was erwarten die zukünftigen Studierenden von einer Hochschule? Einer Umfrage an mehreren Koblenzer Gymnasien und Schulen im ländlichen Raum zufolge betrachten sich die 18- bis 19-Jährigen als visuelle Lerntypen. Für sie zählen WhatsApp und Snapchat zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln. Kostenlose Online-Videos und -Tutorials werden zur Lernunterstützung gerne genutzt, und das Internet ist ständiger Begleiter auch bei der Vorbereitung von Klassenarbeiten. Die Jugendlichen zeigen sich betont offen gegenüber elektronischen Unterlagen, Klausuren und Vorlesungen im Live-Stream. Auch bei den aktuellen Studierenden dienen virtuelle Informationsmedien als ergänzendes Lernmaterial. Ganz konkret wünschen sich die Studierenden Formate, die digitale Angebote und Präsenzveranstaltungen mischen, wobei dabei die Präsenzformate deutlich überwiegen sollen. Nur fünf Prozent der befragten Schüler und Studierenden fordern ein überwiegend oder gänzlich digitales Angebot.

Doch welche Chancen und Hürden sehen Lehrkräfte in der Digitalisierung? Letztlich verantworten und entscheiden die Professoren, welche Lehrformate sie einsetzen. An den drei Campus der Hochschule Koblenz wurden daher 53 Lehrkräfte im Bereich Wirtschaft befragt. Die Befragung macht deutlich, dass onlinegestütztes Lernen im Bereich der Kompetenzvermittlung an Grenzen stößt. So lassen sich wichtige Formate wie Gruppenarbeiten besser in Präsenzveranstaltungen umsetzen und auch Unsicherheiten bezüglich der technischen Umsetzbarkeit, des Vorbereitungsaufwandes und Urheberrechtsfragen stellen oftmals ein Hindernis dar.


Digitale Lehrangebote sollen Präsenzstudiengänge ergänzen


Die Hochschule Koblenz arbeitet beständig daran, die Präsenz-Studiengänge konsequent durch digitale Lern- und Lehrangebote zu ergänzen und sogenannte „Blended Learning“-Angebote auszubauen. Ein E-Learning-Referat bündelt dabei das Fachwissen auf dem Gebiet der digitalen Lehre. Hier beraten acht Angestellte und zusätzliche Beauftragte in den Fachbereichen die Lehrenden an den drei Standorten der Hochschule zu E-Learning-relevanten Themen, bieten Schulungen an und unterstützen bei der Aufzeichnung und Veröffentlichung von Lehrveranstaltungen. Zu den Blended-Learning-Szenarien gehört auch die Erstellung von Animationen, interaktiven Applikationen, Quiz-Elementen oder spielerischen Lernmodulen. Ein weiterer Baustein der Digitalisierungsstrategie sind die „Open MINT Labs“, virtuelle Labore, die die Studierenden der MINT-Fächer durch Übungsaufgaben, interaktive Simulationen und Anwendungsbeispiele aus der Praxis auf die Arbeit im realen Labor vorbereiten. Und im Verbundprojekt „work & study“ der Hochschulen Koblenz, Worms, Bonn-Rhein-Sieg und htw saar werden für sogenannte nicht traditionelle Zielgruppen wirtschaftswissenschaftliche Studienangebote entwickelt, die ihnen über zeitlich und räumlich flexible Lernstrukturen eine Teilhabe an der akademischen Bildung ermöglicht.

OpenOLAT ist dabei das Learning Management System der Hochschule Koblenz, in dem alle Lehrenden Online-Module zu ihren Veranstaltungen erstellen, den Studierenden Materialien zur Verfügung stellen, Kurse verwalten, Tests abnehmen und sich mit Studierenden und anderen Lehrenden austauschen können. In seinen Projektergebnissen gibt das Team rund um Andreas Hesse Handlungsempfehlungen für eine standortübergreifende Digitalisierungsstrategie, die natürlich – ganz im Sinne der Digitalisierung – nicht mehr in Papierform, sondern als Webseite mit umfangreichen Videos, Infografiken und Präsentationen eingereicht wurde.

Informationen zum E-Learning an der Hochschule Koblenz sind unter www.hs-koblenz.de/e-learning abrufbar. Informationen zur Projektarbeit im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erteilt Andreas Hesse unter ahesse@hs-koblenz.de.

Pressemitteilung

der Hochschule Koblenz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Angeklagte sollen Frau schwer misshandelt, zur Prostitution gezwungen und getötet haben

Nach Mord im Koblenzer Rotlichtmilieu: Anklage gegen zwei Personen erhoben

Koblenz. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz mitteilt, wurde nach dem Tötungsdelikt im Koblenzer Rotlichtmilieu vergangenen November nun Anklage gegen eine 40-jährige Frau und einen 48 Jahre alten Mann (beide bulgarischer Nationalität) erhoben. Den beiden Beschuldigten wird zur Last gelegt, eine mit ihnen zusammenlebende 31-jährige Bulgarin grausam und aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben.... mehr...

Der Unfallverursacher war alkoholisiert auf der A 48 unterwegs

Lkw-Fahrer schwer verletzt in Führerhaus eingeklemmt

Kehig. Ein 37 Jahre alter LKW-Fahrer befuhr am 22.04.2024 gegen 05:00 Uhr die A 8 in Fahrtrichtung Dreieck Vulkaneifel, kommend aus Richtung Koblenz. Zwischen der Anschlussstelle Polch und Mayen kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Anschließend verließ er die Autobahn an der Raststätte Elztal-Nord, wo er gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Sattelzug stieß und diesen auf einen weiteren vor ihm geparkten Sattelzug schob. mehr...

Regional+
 

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden... mehr...

Eröffnung des Jugendstützpunktes für Boulesport in Kleinmaischeid

Offenes Training

Kleinmaischeid. Am Freitag, 10. Mai wird der Jugendstützpunkt-Nord des rheinland-pfälzischen Bouleverbands in Kleinmaischeid mit einem offenen Training auf dem Parkplatz am Bürgerhaus eröffnet. Von 15 bis 17 Uhr sind alle interessierten Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren eingeladen, diesen tollen Sport kennenzulernen und sich unter qualifizierter Anleitung im „Legen“ und „Schießen“ der Kugeln zu erproben. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
@Amir Samed - Lol. Diese Infos hätten sie auch von mir bekommen können. Aber, danke für Ihre Mühe. Es freut mich immer wieder, dass Sie offenbar zu denen gehören, die zumindest Interesse aufzeigen, was diesen Themenbereich angeht, auch wenn Ihre Meinung hierzu sich in nichts von der unterscheidet, die...
Amir Samed:
Zum Stand der Forschung: Akasofu, Syun Ichi & Tanaka, Hiroshi L. (2021) zeigen in ihrer Arbeit, dass der Temperaturanstieg, der angeblich von Menschen verursacht wurde, tatsächlich auf PDO (Pazifische Dekaden-Oszillation) und AMO (Atlantische Multi-Dekaden Oszillation) zurückzuführen ist. - In diesem...
juergen mueller:
Die KLIMAKRISE ist kein neues Phänomen. Sie gibt es tatsächlich, ist real u. ist ein Begriff für die ökologische, politische u. gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. Seit dem vergangenen Jahrhundert erwärmt sich das Klima. Das globale Mittel der bodennahen Lufttemperatur...
Hansen:
Korrektur: Das war grausanste Folter und ein Femizid. Benennt es als das, was es ist. Wir schreiben das Jahr 2024 und nicht 1980....
Amir Samed:
Aufgepast ihr Omas, nicht das sich die "stabile Brandmauer" in ein (geistiges) Gefängnis ohne Entkommen verwandelt....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service