Der Masterplan Innenstadt soll Rheinbach in den nächsten 25 Jahren deutlich nach vorne bringen

Ausschuss für Stadtentwicklung stellte die Weichen

Die SPD stimmte dagegen, aber nur aus formalen Gründen – Stadt mit hoher Lebensqualität und Aufenthaltsqualität wird angestrebt

22.03.2017 - 13:12

Rheinbach. Mit der Mehrheit von CDU, FDP und UWG segnete der Rheinbacher Ausschuss für Stadtentwicklung: Umwelt, Planung und Verkehr in seiner jüngsten Sitzung den „Masterplan Innenstadt“ ab. Die Sozialdemokraten stimmten zwar formal dagegen, ihr Sprecher Dr. Georg Wilmers machte allerdings klar, dass man dem integrierten Handlungskonzept eigentlich zustimmen würde. Weil aber drei in der Sitzung vorgebrachte Änderungswünsche der CDU, die nicht von den Sozialdemokraten mitgetragen würden, nicht vorab einzeln abgestimmt worden seien, lehne man den so geänderten Masterplan ab. Die Grünen enthielten sich.

„Da steckt viel Substanz drin“, lobte Hans Peter Höfel (CDU) das 70 Seiten starke Werk, das für die nächsten 25 Jahre die Marschrichtung für die Entwicklung Rheinbach vorgebe. Ein wichtiger Aspekt sei allerdings auch, dass der Masterplan die Möglichkeit eröffne, zahlreiche Fördertöpfe auf Bundes- und Landesebene für bestimmte Projekte anzuzapfen. Allerdings war auch Höfel bewusst, dass sich nicht jeder Bürger darin wiederfinden könne, was aber auch gar nicht möglich und auch nicht das Hauptziel gewesen sei. Zumal der Masterplan selbst überhaupt keine Rechtswirkung entfalte – die entstünden erst durch die konkrete Umsetzung von einzelnen Maßnahmen, die auf dem Werk gründeten.


Fußweg vom Parkplatz zum Geschäft soll länger werden


Auch Ute Krupp (SPD) war der Überzeugung, dass der Masterplan Innenstadt die Stadt Rheinbach deutlich nach vorne bringen könne. Es müsse etwas getan werden für die Lebensqualität und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, vor allem die starke Verkehrsbelastung der Hauptstraße müsse reduziert werden. Künftig müssten alle Verkehrsteilnehmer gleichwertig in der Innenstadt unterwegs sein, und nicht wie bisher die Autofahrer bevorzugt werden. Zudem müsse den Bürgern klargemacht werden, dass sie auch einmal fünf bis zehn Minuten vom Parkplatz zum Geschäft laufen müssten und nicht mehr, wie in der Vergangenheit, direkt vor der Ladentür parken könnten. Folke große Deters (SPD) bemerkte zudem, dass aufgrund des begrenzten Raumes Interessenkollisionen unvermeidlich seien, beispielsweise hinsichtlich der Nutzung als Parkplatz oder als Wohnraum. „Wir werden es nicht jedem recht machen können“, war auch ihm klar, deshalb sei ein hohes Maß an Transparenz und Beteiligung der Bürger Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz dessen, was beschlossen werde.


Nachhaltiges Wachstum wird angestrebt


Die Leitziele des Masterplans Innenstadt würden von den „Strategischen Zielen der Stadtentwicklung – Rheinbach 2030“ abgeleitet, so das beauftragte Planungsbüro. Eine Stadt mit hoher Lebensqualität, sehr guter Bildungsstruktur, leistungsfähiger Wirtschaft und nachhaltigem Wachstum werde damit angestrebt. Die entwickelten Leitziele für die Masterplanung beziehen sich demnach auf die Themenfelder Stadtbild, öffentlicher Raum, städtische Mobilität, öffentliche Infrastruktur sowie Wirtschaft und Beschäftigung.

Das kleinstädtische Stadtbild Rheinbachs sei durch seinen gut ablesbaren Stadtgrundriss geprägt. Die noch vorhandene historische Bebauung und die Beibehaltung der kleinteiligen Bebauung in den 1950er und 1960er Jahren seien ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal Rheinbachs. Gemeinsam mit den zentralen öffentlichen Stadträumen besitze die Kernstadt eine besondere Atmosphäre und Attraktivität, die es zu pflegen gelte. Gleichzeitig sollen das Stadtbild und die öffentlichen Räume weiterentwickelt werden. Neue Gebäude als Ergänzung oder Ersatz sollen sich in den historischen Bestand einfügen.


Öffentlicher Raum bietet ein hohes Potenzial


Der öffentliche Raum biete in Rheinbach ein hohes Potenzial, das in Zukunft stärker genutzt werden soll, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. Zukünftig soll der öffentliche Raum für Bewohner und Besucher gleichermaßen attraktiv und nutzbar werden. Plätze und wichtige Straßenräume sollen erneuert werden. Dabei soll auch das Element Wasser, durch Reaktivierung von Brunnen und am Gräbbach, wieder stärker in das Stadtbild eingebunden werden. Wichtig sei zudem die Umsetzung von barrierefreien Stadträumen und öffentlichen Gebäuden.

Eine der größten Herausforderungen sei der starke Durchgangsverkehr, insbesondere die Innenstadt werde dadurch belastet und die Aufenthaltsqualität gemindert. Daher habe die Entlastung der Innenstadt eine sehr hohe Priorität. Erfreulicherweise sei bereits ein Angebot an sozialen und kulturellen Einrichtungen vorhanden. Um auch in Zukunft die Versorgungsaufgabe für Bewohner und Besucher erfüllen zu können, soll die öffentliche Infrastruktur weiter gestärkt werden. Die Sicherung von Wirtschaft und Beschäftigung beschreibe ein weiteres entscheidendes Ziel für die Zukunft in Rheinbach. Seien die Voraussetzungen für diese Aspekte erfüllt, könne sich die Stadt auch als Wohn- und Arbeitsort weiterentwickeln, heißt es in dem Werk, das in der nächsten Sitzung des Stadtrates am Montag, 3. April endgültig beschlossen werden soll. JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Eine Umleitung wird eingerichtet

Straßenschäden bei Neuwied: L 259 wird voll gesperrt

Neuwied. Im Zeitraum vom 02.04. bis voraussichtlich 19.04.2024 werden Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerk der L 259 über die B 42 zwischen Neuwied-Block und Heimbach-Weis durchgeführt. Die Fahrbahnbefestigung im Bereich des Überführungsbauwerks weist erhebliche Schäden in Form von Rissen und Belagsausbrüchen auf. mehr...

Die Betrüger wollten vermeintlich defekte Dachrinnen zu überhöhten Preisen reparieren

Bad Hönningen: Polizei unterbindet illegale Arbeiten

Bad Hönningen. Am gestrigen Nachmittag führten Beamte der Polizei Linz eine Kontrolle an einem Mercedes Vito durch. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Insassen im Raum Bad Hönningen Hausbesitzern Reparaturarbeiten an Dachrinnen angeboten hatten, ohne über die erforderliche Reisegewerbekarte zu verfügen. Es kam zu keinem Vertragsabschluss an diesem Tag. mehr...

Regional+
 

- Anzeige -

Ei Ei Ei – Die BLICKaktuell Osterüberraschung

Vom 18. März bis 1. April verstecken sich tolle Gewinnspiele und attraktive Aktionen von Unternehmen aus der Region in unserem Osternest. Seid gespannt, was sich hinter dem nächsten Osterei versteckt. Abonniert auch unsere Kanäle auf Facebook und Instagram, um nichts zu verpassen. mehr...

Alter Vorstand ist neuer Vorstand

Sinzig. In Sinzig fand Ende März die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der Theatergruppe im Gasthaus „Zur Post“ statt. Der erste Vorsitzende, Wolfgang Staus, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und ließ das vergangene Theaterjahr Revue passieren. Auch die Chronistin Christine Alfter und der Kassierer Dirk Hansen trugen zum Rückblick bei, indem sie über vergangene Ereignisse und den Kassenstand berichteten. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neulich im Kiosk

von Gregor Schürer

Gabriele Friedrich:
Ein echt blöder Artikel. ...
Thola2:
Sehr geehrter Herr Schürer, willkommen im Leben, willkommen in 2024! Und jetzt???? Was will mir der "Dichter" damit sagen?? Das Geschilderte ist ganz normal in Deutschland. Wollen Sie uns Belehren? Und: 8 Uhr "früh"?? Das können nur Studenten oder Arbeitslose behaupten. Ich "maloche" schon um...
K. Schmidt:
Danke für das Stichwort Weihnachtsmarkt. Zu diesen wurde, z.B. von der DUH, aber auch einigen Politikern, aufgefordert die Beleuchtung wegzulassen oder zu minimieren. Und am letzten Samstag wurde groß dazu aufgerufen, für eine Stunde soviele Lichter wie möglich abzuschalten, als Zeichen für Klimaschutz...
Julia Frericks:
Die Ramadan-Beleuchtungen in Köln und Frankfurt sind wegweisende Initiativen. Die Lichter sorgen für eine festliche Stimmung, egal welcher Religion ich angehöre. Eine Stimmung, die auch bei vielen Nicht-Christen aufkommt, wenn sie z.B. einen Weihnachtsmarkt besuchen. In Köln ging die Initiative für...
K. Schmidt:
Soviel Geld, wie der Steuerzahler für die kath. Kirchen Jahr für Jahr in die Hand nehmen darf (ich meine nicht den Kirchensteuerzahler, sondern wirklich jeden!), soviel Beleuchtung kann man für die anderen Glaubensrichtungen doch gar nicht aufstellen, sonst schaffen wir die Dunkelheit ja komplett a...

Kreishaushalte in der Krise

K. Schmidt:
Die meisten der Landrätinnen und Landräte gehören doch einer Partei an, die Fraktionen der Kreistage auch. Ein Apell des Landkreistages an die Landesregierung ist nett, aber doch nicht mehr als ein unnötiger Umweg. Die Parteien, die sich auf der Landkreisebene finden, sind am Ende die gleichen, die...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service