THW blickt auf Einsatz vor einem Jahr zurück

Trinkwasserversorgung für die Katastrophengebiete im Ahrtal

Trinkwasserversorgung für die Katastrophengebiete im Ahrtal

Mit Ultrafiltrationsanlagen können bis zu 15.000 Liter Trinkwasser in der Stunde aufbereitet werden und somit 20.000 Menschen am Tag versorgen. Quelle: THW

22.07.2022 - 20:10

Bonn/Ahrtal. Er begann am 14. Juli 2021 und dauerte Monate: der Einsatz des Technischen Hilfswerks (THW) nach der verheerenden Starkregenkatastrophe. Eine von vielen wichtigen Aufgaben war damals die Trinkwasseraufbereitung und -verteilung. „Sauberes Wasser – Trinkwasser – ist die Lebensgrundlage eines jeden Menschen. Nach den schweren Überflutungen war vielerorts die Trinkwasserversorgung zusammengebrochen. Trinkwasser wurde verschmutzt, Leitungen zerstört. Hier kamen unsere Expertinnen und Experten der Fachgruppe Trinkwasserversorgung ins Spiel. Sie versorgten damals schnell die betroffene Bevölkerung mit dem lebensnotwendigen Nass“, erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam eine der wichtigen Einsatzaufgaben während des Starkregeneinsatzes 2021.

Die Wassermassen hinterließen ein Bild der Zerstörung und diese trafen auch das Rohrleitungsnetz: Die Trinkwasserversorgung war in weiten Teilen des Ahrtals zusammengebrochen. Mit so genannten Trinkwasseraufbereitungsanlagen (TWA) versorgten die Helferinnen und Helfer der Fachgruppe Trinkwasserversorgung die Menschen mit sauberem Wasser. Sie errichteten insgesamt vier TWA an drei Einsatzstellen in Schuld, Hönningen und Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das aufbereitete Wasser stellten die THW-Kräfte an zahlreichen Abgabestellen entlang der Ahr bereit und oder speisten es beispielsweise direkt in das Netz des Krankenhauses Maria Hilf in Bad Neuenahr ein. Alleine in Ahrweiler und Schuld gaben die THW-Kräfte so etwa fünf Millionen Liter Brauch- und Trinkwasser ab – das entspricht etwa einer halben Million Wasserkästen.

„Unsere Kräfte der Fachgruppe Trinkwasserversorgung nutzen Ultrafiltrationsanlagen. Mit diesen können sie bis zu 15.000 Liter Trinkwasser in der Stunde aufbereiten und somit etwa 20.000 Menschen am Tag versorgen. Die Qualität des Wassers hat dabei immer höchste Priorität. So haben wir während des Einsatzes diese sowohl in eigenen als auch durch unabhängige Labors geprüft und konnten so den Betroffenen ein sicheres Lebensmittel zur Verfügung stellen“, führt THW-Präsident Gerd Friedsam aus. Die Fachgruppe Trinkwasserversorgung kann zudem Leckagen in Rohrleitungen orten und reparieren und so bei der Wiederherstellung der Wasserversorgung unterstützen.

Pressemitteilung THW

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Nach Sylt-Eklat: Fall von Rassismus auch in der Region

Grafschaft: Ausländerfeindliche Parolen zu Pop-Song auf Junggesellenfest

Grafschaft. In der Nacht vom Mittwoch, 29. auf Donnerstag, 30. Mai ereignete sich gegen 00:30 Uhr im Bereich der Grafschaft ein ausländerfeindlicher Vorfall am Ende eines Junggesellenfestes. Einige Gäste änderten den Text des Liedes „L’Amour Toujours“ von Gigi D’Agostino und skandierten dabei fremdenfeindliche Parolen. Der Vorfall wurde angezeigt, und das Fachkommissariat für Staatsschutzangelegenheiten der Kriminalpolizei Koblenz ermittelt nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung. mehr...

Fast drei Jahre nach der Flut: Steigenberger Hotel Bad Neuenahr steht kurz vor der Wiedereröffnung

Ein besonderes Hotel ist wieder da

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fast drei Jahre nach den verheerenden Flutereignissen wird ab dem 1. Juni mit dem Steigenberger Hotel Bad Neuenahr nach umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten ein Leuchtturm in Sachen Hotellerie- und Gastronomie wieder am Start sein – mit vielen neuen Wegen und frischen Ideen, aber auch mit Blick auf die lange Geschichte des Hauses. Begleitet von großem Medieninteresse... mehr...

Regional+
 

Müschenbach

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach. Am 31.05.2024 gegen 20:30 Uhr befuhr der Fahrer eines VW Touran die K21 aus Richtung Marienstatt kommend in Fahrtrichtung Hachenburg/B414. In einer langgezogenen Rechtskurve kam ihm ein dunkler VW Passat entgegen, der die Kurve schnitt. Der Fahrer des VW Touran musste daraufhin ausweichen, kam von der Fahrbahn ab und verunfallte. Laut Angaben der Insassen des VW Touran blieb der VW Passat... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Frohnleichnam-Kontrollen: 50 Zweiräder angehalten

Neuwied

Frohnleichnam-Kontrollen: 50 Zweiräder angehalten

Neuwied. Neuwied - Aa 30.05.2024 führte die Polizeiinspektion Neuwied in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 16:30 Uhr auf dem Jahnplatz eine Kontrolle von Motorrädern druch. Auch bei mäßigem Wetter konnten 50 Zweiräder kontrolliert werden. mehr...

Vorsicht! Die Polizei Andernach warnt vor falschen Beamten

Mülheim-Kärlich

Vorsicht! Die Polizei Andernach warnt vor falschen Beamten

Mülheim-Kärlich. Zurzeit gibt es wieder vermehrt Anrufe von s.g. falschen Polizeibeamten. Diese rufen im Moment, vermehrt in Mülheim-Kärlich, ältere Personen an. Es handelt sich um eine Betrugsmasche die das Ziel hat, dass Personen, die angerufen werden, ihr Bargeld und / oder Wertgegenstände s.g. mehr...

Stadtbild Deutschland Regionalverband Unteres Mittelrheintal

Burg Steineck als Kinderburg nutzen

Rheinbreitbach. Aufmerksam verfolgt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. die Entwicklung rund um die ehemalige Burg Steineck, auch genannt Elisenhof, in Rheinbreitbach. mehr...

23 Kandidaten für den Stadtrat

Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V.

23 Kandidaten für den Stadtrat

Neuwied. Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V. wird mit 23 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl des Stadtrates am 9. Juni antreten. „Ich tu’s“ ist eine offene, parteiunabhängige Bürgerliste und bereits seit zehn Jahren im Stadtrat Neuwied vertreten. mehr...

SPD Neuwied

Fahrservice am Wahltag

Neuwied. Die Neuwieder SPD bietet am Wahltag der Kommunal- und Europawahlen, Sonntag, 9. Juni, wieder einen Fahrservice für Menschen an, die sonst Schwierigkeiten haben, in ihr Wahllokal zu gelangen und nicht an der Briefwahl teilnehmen. mehr...

Ehrung zur Meisterschaft
der Leistungsklasse

C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen vom Fußballverband Rheinland geehrt

Ehrung zur Meisterschaft der Leistungsklasse

Hausen. Die C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen wurde am 15. Mai vom Fußballverband Rheinland für die Meisterschaft in der Leistungsklasse C-Jugend Rhein-Ahr 23/24 vom Staffelleiter und Jugendleiter Ronny Jäckel geehrt. mehr...

Lahneck-Live,
ein voller Erfolg

BBV Lahnstein

Lahneck-Live, ein voller Erfolg

Lahnstein. Pünktlich zum Familientag gab es die Regenpause, schon am morgendlichen Aufbau Sonne. Das war das Motto des ganzen Tages, überall nur strahlende Gesichter. Zum ersten Mal dabei, das Glücksrad, zur Verfügung gestellt von EMS-Athletics und Robin Kwitt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Alexander :
Eichen bitte fällen als dauerhafte Lösung. Klima-Bäume neu pflanzen, z.B. Ess-Kastanie. Vielleicht noch Neugestaltung der Fläche mit einem XL-Schachfeld... Der EPS gefährdet jedes Jahr die Gesundheit von Kindern und Sportlern, es kann keine Lösung sein, immer wieder die Sportstätten zu sperren....
Amir Samed:
Dazu ein Kommentar aus fachkundigem Bereich, hier John Causer (Physik-Nobelpreisgewinner 2022): „Ich kann mit großer Zuversicht behaupten, dass es KEINEN Klimanotstand gibt. So sehr es viele Menschen auch verärgern mag, meine Botschaft ist, dass der Planet NICHT in Gefahr ist ... atmosphärisches CO²...

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

Birgit Frau Braun:
Oder aber man nimmt den gesamten Betrag und pflanzt damit Bäume, Sträucher, sät Blumenwiesen aus und begrünt einfach intensiver die Innenstädte, damit sich dort bei hohen Temperaturen das innerstädtische Klima verbessert. Ich glaube nicht, dass LED Lämpchen oder neue Fassaden irgendeinen Einfluss auf...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service