Der Gequälten und Toten gedacht

Der Gequälten und Toten gedacht

Der 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau war für die Neuwieder Gruppe der Menschenrechtsorganisation Amnesty International am Holocaust-Gedenktag Anlass, der Gequälten und Toten der Nazi-Tyrannei am Mahnmal für die Opfer des Faschismus zu gedenken. Foto: Amnesty International Gruppe Neuwied

31.01.2024 - 11:48

Neuwied. Der 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau war für die Neuwieder Gruppe der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) am Holocaust-Gedenktag Anlass, der Gequälten und Toten der Nazi-Tyrannei am Mahnmal für die Opfer des Faschismus zu gedenken.

AI-Mitglied Inge Rockenfeller eröffnete die Gedenkstunde und erklärte: „Wir dürfen nie vergessen, dass unter Hitler ein Völkermord an den Juden begangen wurde, bei dem sechs Millionen Menschen ermordet wurde.“ Das dürfe nie wieder geschehen!

Amnesty-Mitglied Manfred Kirsch erklärte in seiner Ansprache, dass die Demokratie hierzulande noch nie so gefährdet gewesen sei wie heute. Es komme gerade jetzt darauf an, dass die Kirchen, Gewerkschaften und demokratischen Parteien sowie alle mündigen Frauen und Männer verstärkt Widerstand organisieren und sich gegen die Rechten im Land zur Wehr setzen. Denn den Kräften von Rechts sei der Rechtsstaat ein Dorn im Auge, was die Zahl der Zunahme antisemitischer und rassistischer Übergriffe leider wieder belegten. Die vielen Demonstrationen der letzten Tage machten jedoch Hoffnung, dass die Menschen in unserem Staat wieder wach werden.

Bürgermeister Peter Jung machte deutlich, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich seien. Deshalb hätten die Berichte über Planungen zur Destruktion der Demokratie und der pluralen Gesellschaft einen Aufschrei ausgelöst! Er erklärte: „Wir sind nun alle gefordert, Farbe zu bekennen - in Neuwied ist kein Platz für Demokratiefeinde und Extremisten!“ Die Frage dürfe nicht sein, wer ein Recht auf Heimat habe, denn „die Würde des Menschen ist unantastbar“. Nie wieder dürfe Menschen ein Unrecht angetan werden. „Nie wieder ist jetzt“, das hallt dieser Tage durch die Straßen. „Das gibt mir Hoffnung“, so Jung, „dass die Menschen aufstehen und für ein Miteinander, ohne Ausgrenzung, eintreten.“

In seiner Rede sprach Pfarrer Wilfried Neusel von der Güte und Versöhnungsbereitschaft der Überlebenden des Holocaust. Es sei eine beschämende und zugleich ermutigende Erfahrung. „Wir leben von den Überlebenden, aus der Perspektive der Opfer zu sehen und zu urteilen, damit wir vor Überheblichkeit und Ignoranz bewahrt werden bzw. bleiben“, so Neusel. „Wir lernen, wie tief Vorurteile und Machtstrukturen in unserem Denken und im gesellschaftlichen und politischen Leben verwurzelt sind. Das gilt für die Wahrnehmung unserer Geistesgeschichte, für die Geschichte der Kirchen wie auch der politischen Ideologien. Und es gilt für die kapitalistische Ökonomie. Wenn Mensch und Natur von den politischen, wirtschaftlichen und geistigen Eliten nur als Objekte wahrgenommen und wie Material benutzt werden, ist eine neue weltweite Katastrophe unvermeidlich. Nur Handeln im Geist und nach den Buchstaben des Grundgesetzes ist zukunftsträchtig.

AI-Mitglied Tsiko Amesse stellte die Frage, ob wir für den universellen Frieden in der Welt, der der lebenswichtige Sauerstoff der Menschen sei, bereit seien, bei politischen Wahlen nicht mehr für moderne Faschisten zu stimmen? Wenn ja, dann würde dieser Satz nie wieder universelle Werte haben! Amesse fragte: „Wollen wir uns in Pioniere des Friedens in der Zukunft verwandeln?“ Er mahnte gleichzeitig: „Lasst uns heute wachsam sein und eine lebendige Barriere gegen Rassismus, Faschismus und Ausgrenzung aufbauen! Wer in der Demokratie schläft, kann in der Diktatur aufwachen.“

AI-Sprecherin Susanne Kudies erinnerte in ihrem Schlusswort an das Schicksal von Dietrich Bonhoeffer, dem Pfarrer der lutherischen, später bekennenden Kirche, der sich gegen die Vereinnahmung der Kirche durch das NS-Regime bis zuletzt wehrte. Zurück aus dem sicheren US-Asyl, schloss er sich der Widerstandsbewegung an und ging für seine Überzeugung in den Tod. Sein Vermächtnis an uns heute sei: „Lernt die Zeichen der Zeit richtig zu deuten, übt Nächstenliebe und setzt Euch für alle Menschen ein, die unter rassistischen Parolen leiden, seid mutig und zeigt Zivilcourage – für die Demokratie und für die Zukunft!“

Pressemitteilung

Amnesty International

Gruppe Neuwied

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Förderverein Kindergartenfreunde Bad Hönningen e.V.

Neuer Vorstand

Bad Hönningen. Der Förderverein Kindergartenfreunde Bad Hönningen e.V. verfolgt die satzungsgemäße Aufgabe der Förderung von Bildung und Erziehung der Kinder im Kindergarten St. Peter und Paul Bad Hönningen. Der Verein unterstützt den Kindergarten ideell und materiell über den Rahmen der regulären Etatmittel hinaus. Von den Angeboten des Fördervereins profitieren alle Kindergartenkinder, egal, ob die Eltern Mitgleid im Förderverein sind oder nicht. mehr...

Ehemalige Schützenkönige des JGV Bad Hönningen

Stefan Kochems neuer König der Ehemaligen

Bad Hönningen. Traditionell fand zusammen mit dem Königsschießen der aktiven Junggesellen des JGV Bad Hönningen ebenfalls das Schießen der ehemaligen Schützenkönige statt. Es entwickelte sich ein interessanter Wettkampf um die verschiedenen Teile des Holzadlers. mehr...

Regional+
 

Geplante Veranstaltungen der kfd Leutesdorf

Volles Programm

Leutesdorf. Am Donnerstag 11. Juli findet um 8.30 Uhr eine Hl. Messe in der Pfarrkirche statt. Anschließend (9 Uhr) sind alle zum gemütlichen Frühstück im Pfarrheim eingeladen. Anmeldungen für das Frühstück nimmt bis 9. Juli Ina Buchter Tel. (0 26 31) 8 61 78 28 entgegen. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Verwahrloster und betrunkener Mann uriniert in der Schloßstraße

Renitenter 43-Jähriger in Neuwied festgenommen: Polizei und Ordnungsamt im Einsatz

Verwahrloster und betrunkener Mann uriniert in der Schloßstraße

Neuwied. Am 27. Juni 2024 gegen 12.15 Uhr, meldeten Zeugen eine betrunkene und augenscheinlich verwahrloste Person in der Schloßstraße, die dort auf offener Straße urinierte. Bei einer zunächst durchgeführten... mehr...

IPad Pro im Wert von 1450 Euro gestohlen

Fahndung nach einem Tatverdächtigen in Neuwied

IPad Pro im Wert von 1450 Euro gestohlen

Neuwied. Am 10.04.2024 gegen 11 Uhr betrat ein unbekannter männlicher Täter den Expert Klein in Neuwied. Der Täter nahm ein IPad Pro im Wert von knapp mehr...

Blick hinter die Kulissen

Doppelpraktikum bei Diedenhofen im Bundestag

Blick hinter die Kulissen

Kreis Neuwied. Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages: Für eine Woche absolvierten die zwei 17-Jährigen David Wetzler und Aghid Al-Masalmeh aus dem Landkreis Neuwied ein Praktikum beim heimischen Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen (SPD). Hier berichten sie von ihren Erfahrungen. mehr...

Zielführender Austausch

Erwin Rüddel besucht neue Leiterin der Agentur für Arbeit Neuwied

Zielführender Austausch

Kreis Neuwied. Nach gut einem halben Jahr auf ihrer neuen Position trafen sich jetzt die neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Neuwieder Agentur für Arbeit, Stefanie Adam, und der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel zu einem „guten und zielführenden Austausch!“ mehr...

Rheinland-pfälzischer Investitionsstock 2024

Ebling: 273.000 Euro für Bad Hönningen, Leutesdorf und Oberraden

Bad Hönningen/Leutesdorf/Oberraden. Die Stadt Bad Hönningen sowie die Ortsgemeinden Leutesdorf und Oberraden (alle Landkreis Neuwied) erhalten jeweils eine Förderung aus dem rheinland-pfälzischen Investitionsstock 2024. Dies teilte Innenminister Michael Ebling mit. mehr...

SG Niederbreitbach/Waldbreitbach

Amtspokal

VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Der diesjährige Amtspokal der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach findet am Wochenende vom 19. bis 21. Juli in Waldbreitbach statt. Den Auftakt übernehmen die Alten Herren am Freitag, 19. Juli, ab 18 Uhr. mehr...

Olympischer Gedanke zählte

Sommer-Skiolympiade des TV Rengsdorf

Olympischer Gedanke zählte

Rengsdorf. Auf dem Kleinspielfeld der Astrid-Lindgren-Schule in Rengsdorf tummeln sich am Dienstagabend zu ungewohnter Zeit eine Menge Kinder und Eltern. Bunte Hütchen auf der Erde, Stangen zum Überspringen, Reifen zum Hüpfen, alles scheinbar wild über die Fläche verteilt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Peer M.:
Wenn etwas unnötig war, dann Tote auf den Campingplätzen und somit auch Hubschrauberaktionen um diese zu retten. Es ist doch nicht zuletzt auch die Aufgabe eines Campingplatzbetreibers, das Wetter und die Vorhersagen stets zu beobachten um dann adäquat reagieren zu können und die Plätze frphzeitig zu...
K. Schmidt:
Man muss Herr Samed nicht in all seinen Sichtweisen zustimmen, und gerade zum Klima(wandel) hat ja heute eh jeder seine eigene, unverrückbare Meinung, nur: Überliefert und wissenschaftlich untermauert sind eben auch die Hochwasser an der Ahr vom 21. Juli 1804 (63 Tote) und 13.06.1910 (danach wollte...
Amir Samed :
Es ist allein anhand der drei Ereignissen 1804, 1910 und 2021 unübersehbar, dass solche extremen Hochwasserkatastrophen an der Ahr immer wieder vorkamen und wahrscheinlich auch in Zukunft stattfinden. Ganz egal was man den Menschen heute auch zum “Klimaschutz” erzählen mag....
Amir Samed:
Nun ist grundsätzlich nichts dagegen zu sagen, wenn sich Parteien auf einen fairen und respektvollen Umgang miteinander verständigen. Das gab es schon häufiger. Es ist aber interessant, wer in diesen Verhaltenskodex-Klub eingeladen wird und wer nicht. Wer zertifiziert Demokratinnen und Demokraten? Wer...
Maria Anna Hartmann:
Sogar der OB, David Langner, war in Neuendorf zum Gespräch vor Ort. Mir erscheint die SPD auf Augenhöhe mit den Bürgern und Bügerinnen hier zu sprechen und nicht "von oben herab". Viel mehr habe ich den Eindruck, dass die AfD-Vertreter hier Zeit haben und Kontakte nutzen, um Ressentiments gegen Menschen...
Rolf Weber:
Ich bezweifle stark, dass sich die AfD jetzt zur Arbeiter- und Arbeitnehmerpartei entwickelt. Vielmehr vermute ich, dass das Ergebnis in den linksrheinischen Stadtteilen auf die hohe Frustration der Bürger zurückzuführen ist. Die "alten" Parteien haben diese Stadtteile in den letzten Jahren einfach...
Amir Samed :
Mit moralischer Dauererregung lässt sich keine schlechte Regierungsleistung überdecken. ‚Gegen rechts‘ ist keine Politik. Wähler kreuzen nicht AfD an, weil sie sich die Rückkehr des Nationalsozialismus wünschen, sondern eine Politik, die sich wieder der zentralen Probleme im Land annimmt. Klimaangst...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service