Pastoralreferentin Inge Rocco feierte ihren letzten Kindergottesdienst mit dem Kinderchor St. Peter in Ketten im Forum St. Peter

„Jesus ist bei uns - wir sind begleitet!“

„Jesus ist bei uns - wir sind begleitet!“

Jesu Stillung des Sturms auf dem See war das Thema des letzten Kindergottesdienstes von Pastoralreferentin Inge Rocco. Quelle: Kinderchor St. Peter

27.06.2024 - 12:56

Montabaur. Jesu Stillung des Sturms auf dem See war das Thema des letzten Kindergottesdienstes von Pastoralreferentin Inge Rocco im vollbesetzten Pfarrsaal im Forum St. Peter, die zum 1. September ins Bischöfliche Ordinariat nach Limburg wechselt. Musikalisch gestaltet wurde dieser vom Kinderchor St. Peter in Ketten unter der Leitung von Bezirkskantor Andreas Loheide.

Nach der Eröffnung des Gottesdienstes führten einige Kinder eine Vertrauensübung vor, bei der ein Kind mit verbundenen Augen von einem anderen Kind über einen kleinen Hindernisparcours geleitet wurde. Diese Übung verdeutlichte auf spielerische Weise das zentrale Thema des Gottesdienstes: Vertrauen und Begleitung.

Im Hauptteil des Gottesdienstes legte Inge Rocco die Geschichte vom Seesturm in einer gestalteten Mitte nach. Diese visuelle Darstellung half den Kindern, die Botschaft der Geschichte besser zu verstehen. Rocco fasste anschließend die Botschaft des Evangeliums für die anwesenden Eltern und Verwandten zusammen.

„Als Christen haben wir nicht weniger Stürme in unserem Leben“, erklärte Rocco. „Es gibt Notsituationen und Ungerechtigkeiten. Wir sind begleitet. Wir können wissen: Jesus ist bei uns! Und er hat eine Gemeinschaft geschaffen, die uns hilft. Für die Kinder sind das die Eltern. Und doch müssen wir lernen loszulassen, die Kinder schrittweise in den Kindergarten, in die Schule, in ihrer Pubertät und in ihrem Erwachsenwerden zu lassen. Denn wir wissen: sie werden begleitet!“

Rocco betonte die Bedeutung der kirchlichen Gemeinschaft und hob hervor, dass diese Gemeinschaft nicht nur eine organisatorische Struktur sei, sondern eine lebendige Verbindung, die in schwierigen Zeiten Halt gibt. „Für mich ist immer dieser Aspekt wichtig: eine Kirche, eine kirchliche Gemeinschaft ist nicht immer einfach ein Konstrukt, in das ich Kirchensteuer zahle, sondern es ist eine lebendige Gemeinschaft. Und nur, weil diese lebendige Gemeinschaft vor Ort uns trägt, sei es in der Gemeinschaft des Chores, der Erstkommunion, der Firmung, der Ministranten, der Pfadfinder, der wie auch immer gearteten familiären Kreise, die uns immer wieder anbinden an diesen Glauben, dann kann uns das auch halten, dieses Netz, auch in unseren Stürmen. Und auch in den Stürmen der Kinder.“

Rocco reflektierte darüber, wie Kinder die Anwesenheit Gottes spüren und verstehen. „Wer genau darauf hört, was die Kinder gesagt haben: sie wissen, dass es eine Macht gibt, die sie hält und begleitet. Und auch wenn sie nicht immer sichtbar und spürbar ist: wir können uns immer wieder mit ihr in Verbindung setzen! Dafür müssen wir natürlich immer wieder nach dieser Quelle suchen. Gott ist ja immer wieder in anderen Menschen sichtbar, ist immer wieder in den Engeln, die wir Tag für Tag begegnen, in unseren Mitmenschen, immer wieder sichtbar. Manchmal spüren wir ihn im Säuseln des Windes, meistens in den Mitmenschen.“

Zum Abschluss richtete Rocco ermutigende Worte an die Gemeinde und betonte, wie wichtig es sei, den eigenen Weg zu Gott zu finden. „In jedem Kind ist das Reich Gottes. In jedem Kind ist Gott ebenbildlich. Und jeder von Ihnen findet auf dem Weg seines Lebens seinen persönlichen Zugang. In diesem Sinne wollen wir unsere Kinder erziehen und begleiten.“ Und sie war sich sicher: „Auch wenn wir nicht mehr da sind, spüren sie Gottes Wirken in ihrem Leben.“

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte
Regional+
 

Spezialkräfte überwältigten den Mann

36-Jähriger bedroht Polizisten mit Messer

Siegburg. Am Freitagabend (28. Juni) gegen 20:50 Uhr wurde die Polizei zu einem Mehrfamilienhaus am Adolf-Kolping-Platz in Siegburg gerufen. Zuvor meldete sich telefonisch ein Mann auf der Polizeileitstelle, der angab, dass er nicht wisse, wo er richtige Hilfe bekomme und in eine Spezialklinik wolle. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Blick hinter die Kulissen

Doppelpraktikum bei Diedenhofen im Bundestag

Blick hinter die Kulissen

Kreis Neuwied. Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages: Für eine Woche absolvierten die zwei 17-Jährigen David Wetzler und Aghid Al-Masalmeh aus dem Landkreis Neuwied ein Praktikum beim heimischen Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen (SPD). Hier berichten sie von ihren Erfahrungen. mehr...

Zielführender Austausch

Erwin Rüddel besucht neue Leiterin der Agentur für Arbeit Neuwied

Zielführender Austausch

Kreis Neuwied. Nach gut einem halben Jahr auf ihrer neuen Position trafen sich jetzt die neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Neuwieder Agentur für Arbeit, Stefanie Adam, und der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel zu einem „guten und zielführenden Austausch!“ mehr...

Rheinland-pfälzischer Investitionsstock 2024

Ebling: 273.000 Euro für Bad Hönningen, Leutesdorf und Oberraden

Bad Hönningen/Leutesdorf/Oberraden. Die Stadt Bad Hönningen sowie die Ortsgemeinden Leutesdorf und Oberraden (alle Landkreis Neuwied) erhalten jeweils eine Förderung aus dem rheinland-pfälzischen Investitionsstock 2024. Dies teilte Innenminister Michael Ebling mit. mehr...

SG Niederbreitbach/Waldbreitbach

Amtspokal

VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Der diesjährige Amtspokal der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach findet am Wochenende vom 19. bis 21. Juli in Waldbreitbach statt. Den Auftakt übernehmen die Alten Herren am Freitag, 19. Juli, ab 18 Uhr. mehr...

Olympischer Gedanke zählte

Sommer-Skiolympiade des TV Rengsdorf

Olympischer Gedanke zählte

Rengsdorf. Auf dem Kleinspielfeld der Astrid-Lindgren-Schule in Rengsdorf tummeln sich am Dienstagabend zu ungewohnter Zeit eine Menge Kinder und Eltern. Bunte Hütchen auf der Erde, Stangen zum Überspringen, Reifen zum Hüpfen, alles scheinbar wild über die Fläche verteilt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Peer M.:
Wenn etwas unnötig war, dann Tote auf den Campingplätzen und somit auch Hubschrauberaktionen um diese zu retten. Es ist doch nicht zuletzt auch die Aufgabe eines Campingplatzbetreibers, das Wetter und die Vorhersagen stets zu beobachten um dann adäquat reagieren zu können und die Plätze frphzeitig zu...
K. Schmidt:
Man muss Herr Samed nicht in all seinen Sichtweisen zustimmen, und gerade zum Klima(wandel) hat ja heute eh jeder seine eigene, unverrückbare Meinung, nur: Überliefert und wissenschaftlich untermauert sind eben auch die Hochwasser an der Ahr vom 21. Juli 1804 (63 Tote) und 13.06.1910 (danach wollte...
Amir Samed :
Es ist allein anhand der drei Ereignissen 1804, 1910 und 2021 unübersehbar, dass solche extremen Hochwasserkatastrophen an der Ahr immer wieder vorkamen und wahrscheinlich auch in Zukunft stattfinden. Ganz egal was man den Menschen heute auch zum “Klimaschutz” erzählen mag....
Amir Samed:
Nun ist grundsätzlich nichts dagegen zu sagen, wenn sich Parteien auf einen fairen und respektvollen Umgang miteinander verständigen. Das gab es schon häufiger. Es ist aber interessant, wer in diesen Verhaltenskodex-Klub eingeladen wird und wer nicht. Wer zertifiziert Demokratinnen und Demokraten? Wer...
Maria Anna Hartmann:
Sogar der OB, David Langner, war in Neuendorf zum Gespräch vor Ort. Mir erscheint die SPD auf Augenhöhe mit den Bürgern und Bügerinnen hier zu sprechen und nicht "von oben herab". Viel mehr habe ich den Eindruck, dass die AfD-Vertreter hier Zeit haben und Kontakte nutzen, um Ressentiments gegen Menschen...
Rolf Weber:
Ich bezweifle stark, dass sich die AfD jetzt zur Arbeiter- und Arbeitnehmerpartei entwickelt. Vielmehr vermute ich, dass das Ergebnis in den linksrheinischen Stadtteilen auf die hohe Frustration der Bürger zurückzuführen ist. Die "alten" Parteien haben diese Stadtteile in den letzten Jahren einfach...
Amir Samed :
Mit moralischer Dauererregung lässt sich keine schlechte Regierungsleistung überdecken. ‚Gegen rechts‘ ist keine Politik. Wähler kreuzen nicht AfD an, weil sie sich die Rückkehr des Nationalsozialismus wünschen, sondern eine Politik, die sich wieder der zentralen Probleme im Land annimmt. Klimaangst...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service