Rheinbacher Vorlesewettbewerb für Grundschulkinder „Laut oder deutlich!“

Mit „Opa in der Plastiktüte“ aufs Podest

21.06.2024 - 08:29

Rheinbach. Beim Rheinbacher Vorlesewettbewerb für Grundschulkinder, „Laut oder deutlich!“, in der Stadthalle lasen zwölf Kinder auf hohem Niveau vor mehr als 120 Besuchern. Am Ende kürte die Jury um WDR-Sprecherin Regina Münch einen Sieger: Kilian Hällmeyer von der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg. Greta Slania (KGS an der Tomburg) und Henriette Schlenkhoff (KGS St. Martin) belegten die Plätze zwei und drei.

Begleitet von ermutigenden Worten des Schirmherrn, Rheinbachs Bürgermeister Ludger Banken, überbracht durch den 1. Stellvertretenden Bürgermeister Markus Pütz und einem gemeinsamen Aufwärmprogramm mit Schauspielerin Monika Sobetzko stieg Soumiya Habibi von der GGS als erste auf den Stepper hinter dem Lesepult. In „9 Tage mit Okapi“ las die Viertklässlerin mit sichtlicher Freude von einer kuriosen Freundschaft, die in der Umkleidekabine eines Kaufhauses ihren Anfang nimmt. Ihr folgten ihre Mitschülerin Zhinian Xin („Das magische Baumhaus“) sowie Lisa Wolter („Woodwalker“) und Carl Senge („Das Geheimnis der 13. Sprache“), beide von der KGS St. Martin. Laura Beier von der KGS Flerzheim („Die Duftapotheke“) hinterließ mit ihrer eindringlichen Stimme eine besondere „Duftmarke“. Vor der Pause wurde es dann ein weiteres Mal magisch, als Jonathan Fronhoffs von der KGS an der Tomburg gekonnt eine komödiantische Stelle mit einer falschen Gespensterdame vortrug („Die Schule der magischen Tiere - Endlich Ferien!“).

Bevor alle das Pausenbuffet stürmten, sang die 15-Jährige Gesamtschülerin Fiona Müdder sich mit John Lennons „Imagine“ in die Herzen des Publikums. Sie hatte 2018/19 selbst erfolgreich am beliebten Vorlesewettbewerb teilgenommen und wurde zwei Jahre später auch Schulsiegerin an der Gesamtschule Rheinbach. „Das ist Teil unserer Idee“, erläuterte Gerd Engel vom Vorbereitungsteam. „Die Magie des gestalteten Vorlesens schon in die Grundschule zu tragen.“ Zwei Jahre später, in Klasse 6, dürften alle Talente dann beim Bundesweiten Vorlesewettbewerb ihre Entwicklung bestätigen.

Die Halbzeit zwei eröffnete GGS-Schülerin Jin Ibrahim („Die Nussknackerbande“) mit viel Charme, ehe Greta Slania mit einem aus dem Ruder laufenden Kindergeburtstag („Dirk und ich“) für viele Lacher sorgte. Sie ist auch Mitglied der Theater-AG ihrer Schule und fühlte sich am Lesepult pudelwohl. Das galt auch für Henriette Schlenkhoff von der KGS St. Martin. Sie nutzte bei einer atmosphärisch dichten Stelle aus Cornelia Funkes Klassiker „Herr der Diebe“ alle Möglichkeiten des Lesens am Mikrophon. Matilda Münch von der KGS Merzbach bekam ein Sonderlob von Regina Münch, weil sie nicht nur diverse Insekten sondern auch einen Brief in ihrer Buchstelle („School of talents“) lebendig werden ließ. Ihr folgte Kilian Hällmeyer mit der „Mission KoloMoro – Opa in der Plastiktüte“. Mit markant kratziger Stimme, pointensicherer Pausensetzung und einer brillant gewählten skurrilen Lesestelle über einen toten Kanarienvogel sorgte er für einen weiteren Höhepunkt. Das überwiegend junge Publikum war auch nach knapp zwei Stunden noch nicht müde, als die letzte Teilnehmerin, Olivia Ruhland von der KGS Merzbach, Harry Potter beim Quidditch in Hogwarts auf einen schier übermächtigen Herausforderer treffen ließ. Gleich Harrys Zauberbesen glitt ihre Stimme gewand über die Zeilen („H.P. und der Feuerkelch)“.

Das hohe Niveau der zwölf Lesungen in der stimmungsvollen Veranstaltung, locker moderiert von Elke Dietrich-Rein und Gerd Engel, hatte beeindruckt. Die Jury benötigte nun eine längere Beratungszeit. Anne Bennau (Öffentliche Bücherei St. Martin), Leni Beer (Lod-Gewinnerin 21/22), Karl Hempel (Rezitator), Regina Münch (WDR Stimmwerk) sowie Christel Engeland (Buchhandlung Kayser) verpassten so die amüsante Duett-Lesung des aktuellen Bezirkssiegers Julian Unruh (12) und der Vorjahresgewinnerin Zora Streuff (11). Der „Herr der Töne“, Dieter Peters, aktivierte alle vor der Siegerehrung mit einer amüsanten Eigenkomposition rund um den Zungenbecher „Fischer Fritz fischt frische Fische“.

Dass alle Kinder Sieger seien, wie Markus Pütz zu Beginn hervorgehoben hatte, blieb keine Floskel, denn jeder der zwölf wurde zunächst für die Teilnahme geehrt und bekam neben Urkunde und Buchpreis auch einen Eisgutschein aus dem „eiswerk“.

Christel Engeland würdigte die Lesekinder stellvertretend für die ganze Jury. Sie hatten sich mit dem Vorleseteam von Rheinbach Liest über Wochen auf diesen Tag vorbereitet. Es blieb dann Zora und Julian vorbehalten, die drei Kinder für das „Treppchen“ zu verkünden: Platz drei für Henriette, Platz zwei für Greta. Als Zora schließlich Kilian als ihren Nachfolger benannte, war die Freude nicht nur bei dem Zehnjährigen groß. Das ganze „Team Buch“ gönnte dem quirligen jungen Vorlesekünstler den Sieg. Am Ende gab es noch viel Schulterklopfen für das Vorbereitungsteam von Rheinbach Liest, das „Laut oder deutlich!“ gemeinsam mit der Stadt Rheinbach und den Kooperationspartnern von der Öffentlichen Bücherei St. Martin sowie den Buchhandlungen Kayser und „kunterbunt“ auf die Beine gestellt hatte.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Achtelfinale: Deutschland gegen Dänemark

Public Viewing zur Fußball-EM 2024

Region. Am Samstag spieltr die deutsche Fußballnationalsmannschaft im Achteflinale gegen Dänemark. Auch für dieses Spiel haben wir für euch ein paar Locations rausgesucht, wo ihr das Spiel live verfolgen könnt: mehr...

Event+
 

Gute Nachrichten aus der Schängelstadt

Weitere Arbeiten an der Mozartbrücke abgeschlossen

Koblenz. In den vergangenen Wochen konnten der Fuß- und Radverkehr bereits über die neue Brücke geführt werden, da die abschließenden Asphaltbauarbeiten an der neuen Geh- und Radwegrampe getätigt wurden. Bereits seit Montag, 24. Juni 2024, kann der Fuß- und Radverkehr die fertiggestellte Rampe an der Mozartbrücke nutzen. Hier fehlen abschließend noch die Arbeiten des finalen Geländers und der Begrünung. mehr...

Substanz kann die Gesundheit schädigen

Produktrückruf: Verbotenes Antibiotikum in Froschschenkeln

Region. Die Firma Thanh Long Euromex Seafood ruft die eingefrorenen „Froschschenkel EPIC 6/8 pc/lb, 800 Gramm“ auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel zurück. Grund: Es wurde das nicht erlaubte Antibiotikum Amino-2-oxazolidinon (Furazolidon-Metabolit) darin nachgewiesen. Die Substanz kann die Gesundheit schädigen. Pressemitteilung Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
47-Jähriger stiehlt Garnelen, Lachs und Vodka

Der Mann entwendete Waren im Wert von 175 Euro

47-Jähriger stiehlt Garnelen, Lachs und Vodka

Troisdorf. Am Dienstag, 25. Juni kam es in Troisdorf zu einem räuberischen Diebstahl. Gegen 13:25 Uhr betrat ein Mann ein Lebensmittelgeschäft an der Straße „Im Zehntfeld“ im Stadtteil Rotter See. Dabei... mehr...

Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer

Nürburg: Auto und Motorrad kollidieren

Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer

Nürburg. Am 24. Juni 2024 gegen 19.05 Uhr kam es bei Nürburg an der Einmündung der B 258/K 73 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer, der die B 258 von Nürburg kommend in Richtung Potsdamer... mehr...

Tödlicher Verkehrsunfall: Motorradfahrer kollidiert mit Pedelec-Fahrer

Die L117 in der Gemarkung Ochtendung war für drei Stunden voll gesperrt

Tödlicher Verkehrsunfall: Motorradfahrer kollidiert mit Pedelec-Fahrer

Ochtendung. Am Abend des 26. Juni 2024 ereignete sich auf der Landstraße 117 in der Gemarkung Ochtendung ein Verkehrsunfall mit verletzten Personen. Ein 42-jähriger Motorradfahrer aus der Verbandsgemeinde Pellenz befuhr die L117 in Fahrtrichtung Plaidt. mehr...

Gemeinsamer Ökumenischer Gottesdienst im Kurpark Bad Neuenahr

Gedenken zum dritten Jahrestag der Flut

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe im Ahrtal zum dritten Mal. Aus diesem Anlass organisiert die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler am Sonntag, 14. Juli, um 11 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst. mehr...

„Ich trete gern noch einmal an!“

Erwin Rüddel kündigt Bewerbung um neues Bundestagsmandat an

„Ich trete gern noch einmal an!“

Kreis Neuwied. „Ich habe meiner Partei das Angebot gemacht, mich bei der nächsten Bundestagswahl erneut um das Direktmandat im Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen zu bewerben. Das hat mehrere Gründe. mehr...

Deutsche Meisterschaft der Senioren in Erding

Marina Haubrich holt Deutschen Meistertitel

Brey. Die Anreise am Vortag nach Süddeutschland mit Übernachtung sollte für Marina Haubrich/W 35 vom TuS Roland Brey die noch angegriffene Fitness für den Wettkampftag fördern. Die positiven Erwartungen... mehr...

Die GepAHRden überzeugten

Die GepAHRden überzeugten

Vettelhoven. Die GepAHRden überzeugten mit großartigen Leistungen am 23.06. beim gemeinsam vom SV Dernau, dem SV Hönningen/Ahr und dem Grafschafter SV organisierten Grafschafter Ahrtal-Lauf auf der Sportanlage in Vettelhoven. mehr...

Das größte Fußballturnier in Neuwied

Deichstadtpokal-Finale

Neuwied. Das große Finale des Deichstadt-Fußball-Pokals steigt am Sonntag, 7. Juli. Die jeweils Drittplatzierten der Gruppenrunde spielen ab 11.30 Uhr um Platz 5. Zwischen den jeweils 90 Minuten dauernden Matches bekommen die Fans nur eine kurze Abkühlungspause. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Peer M.:
Wenn etwas unnötig war, dann Tote auf den Campingplätzen und somit auch Hubschrauberaktionen um diese zu retten. Es ist doch nicht zuletzt auch die Aufgabe eines Campingplatzbetreibers, das Wetter und die Vorhersagen stets zu beobachten um dann adäquat reagieren zu können und die Plätze frphzeitig zu...
K. Schmidt:
Man muss Herr Samed nicht in all seinen Sichtweisen zustimmen, und gerade zum Klima(wandel) hat ja heute eh jeder seine eigene, unverrückbare Meinung, nur: Überliefert und wissenschaftlich untermauert sind eben auch die Hochwasser an der Ahr vom 21. Juli 1804 (63 Tote) und 13.06.1910 (danach wollte...
Amir Samed :
Es ist allein anhand der drei Ereignissen 1804, 1910 und 2021 unübersehbar, dass solche extremen Hochwasserkatastrophen an der Ahr immer wieder vorkamen und wahrscheinlich auch in Zukunft stattfinden. Ganz egal was man den Menschen heute auch zum “Klimaschutz” erzählen mag....
Amir Samed:
Nun ist grundsätzlich nichts dagegen zu sagen, wenn sich Parteien auf einen fairen und respektvollen Umgang miteinander verständigen. Das gab es schon häufiger. Es ist aber interessant, wer in diesen Verhaltenskodex-Klub eingeladen wird und wer nicht. Wer zertifiziert Demokratinnen und Demokraten? Wer...
Maria Anna Hartmann:
Sogar der OB, David Langner, war in Neuendorf zum Gespräch vor Ort. Mir erscheint die SPD auf Augenhöhe mit den Bürgern und Bügerinnen hier zu sprechen und nicht "von oben herab". Viel mehr habe ich den Eindruck, dass die AfD-Vertreter hier Zeit haben und Kontakte nutzen, um Ressentiments gegen Menschen...
Rolf Weber:
Ich bezweifle stark, dass sich die AfD jetzt zur Arbeiter- und Arbeitnehmerpartei entwickelt. Vielmehr vermute ich, dass das Ergebnis in den linksrheinischen Stadtteilen auf die hohe Frustration der Bürger zurückzuführen ist. Die "alten" Parteien haben diese Stadtteile in den letzten Jahren einfach...
Amir Samed :
Mit moralischer Dauererregung lässt sich keine schlechte Regierungsleistung überdecken. ‚Gegen rechts‘ ist keine Politik. Wähler kreuzen nicht AfD an, weil sie sich die Rückkehr des Nationalsozialismus wünschen, sondern eine Politik, die sich wieder der zentralen Probleme im Land annimmt. Klimaangst...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service