Förderprogramm private Dorferneuerung unterstützt Realisierung

Projekt Zuhause: „Neuer Glanz in Alter Mühle“

27.06.2024 - 11:35

Brohl. Der Landkreis Cochem-Zell fördert aus Mitteln der privaten Dorferneuerung regionaltypische Sanierungen von Wohngebäuden in Ortsgemeinden, die über ein Dorferneuerungskonzept verfügen. Landrätin Beilstein besuchte nun ein gelungenes Beispiel eines Dorferneuerungsvorhabens in Brohl.

Als Daniel und Katharina Winkler im Jahr 2020 die Sanierung des alten Mühlengebäudes begannen, ahnten sie nicht, wie viel Arbeit vor ihnen liegen würde. Doch heute, vier Jahre später, sind sie umso glücklicher, das Abenteuer Altbau gewagt zu haben. Nun wohnen sie mit ihrer kleinen Familie in dem idyllisch gelegenen Bruchsteinhaus am Ortsrand von Brohl.

Im Mühlental gab es früher einige Mühlen. Dabei wurde Wasser des Brohlbachs zu den Häusern umgeleitet, trieb dort das Mühlrad an und wurde schließlich wieder dem Bach zugeführt. Bis in die 70er Jahre wohnten noch die Großeltern von Daniel Winkler in dem alten Mühlengebäude, dann bauten sie nebenan neu. Seitdem stand das alte Mühlenhaus leer. Als Familie Winkler mit der Sanierung begann, stand der Erhalt des Charakters der alten Mühle im Vordergrund. Jedoch sollten auch moderne Elemente Einzug halten. Und so entschieden sie sich, alt und modern miteinander zu verbinden. Das Haupthaus wurde kernsaniert und zum Nebengebäude hin geöffnet. In dem Gebäudeteil befindet sich heute das Wohnzimmer der Familie, welches durch eine große Glasfront mit Blick auf den Brohlbach besticht.

Ohne die enorme Eigenleistung der Familie wäre dieses Bauvorhaben nicht zu stemmen gewesen. Aber auch ein Zuschuss aus dem Förderprogramm der privaten Dorferneuerung hat den Traum vom Eigenheim in dem alten Gemäuer näher rücken lassen.

Landrätin Anke Beilstein zeigt sich begeistert von dem Ergebnis. Ziel der Landrätin ist es, das Förderprogramm der Dorferneuerung attraktiv in die neue Zeit zu bringen. Dazu sollen die Richtlinien fortentwickelt und modernisiert werden und es soll gestalterisch möglich sein, das Neue mit dem Alten zu verbinden.

„Das Vorzeigeprojekt von Familie Winkler macht deutlich, wie wichtig es ist, alte Bausubstanz in unseren Dörfern und Gemeinden zu erhalten und energetisch zu modernisieren. Ganz besonders freut es mich, dass hier eine junge Familie ihr neues Zuhause in den alten Mauern gefunden hat. Das hält unsere Orte attraktiv und lebendig“, so die Kreischefin. „Solche Vorhaben wollen wir mit den Fördermitteln der Dorferneuerung unterstützen – in ortstypischer Bauweise, aber auch unter Beachtung moderner Gestaltungselemente“, so die Kreischefin weiter.

Auch im Innenbereich war es dem Paar wichtig den ursprünglichen Charme des Gebäudes zu erhalten. So finden sich alte Eichenbalken oder auch die ursprünglichen Holzfenster als Dekoelemente im Wohnbereich wieder. Die Fensterbänke sind ebenfalls aus den alten Balken gefertigt worden. Auch energetisch ist das Haus nun auf dem neuesten Stand. Es wurde eine Erdwärmepumpe eingebaut und die Wände wurden von innen gedämmt.

Geplant wurde der Umbau von Architekt Walter Andre aus Ernst. „Gewisse Zwangspunkte in der Architektur geben in Altbauten zwar die baulichen Gegebenheiten vor, sie machen ein solches Vorhaben jedoch auch sehr spannend“, betont Andre.

Als nächstes möchte Familie Winkler den Außenbereich mit einer überdachten Terrasse gestalten. Bereits jetzt genießen sie die ruhige Lage am Brohlbach. Katharina Winkler betont, sie könne sich gar nicht mehr vorstellen woanders als an diesem idyllischen Ort zu wohnen.

Bis heute lebt der Großvater im Nachbarhaus. Auch er sei sehr froh, dass die Familie so nah beieinander ist und sich sein Enkel dazu entschieden hat, das alte Haus zu sanieren und wieder mit Leben zu füllen.


Die private Dorferneuerung kurz erklärt


Cochem-Zell erlangt seinen Reiz durch die zahlreichen kleinen Ortschaften und Gemeinden, die im gesamten Kreisgebiet zu finden sind und den Landkreis ausmachen. Vom Hunsrück über die Mosel bis in die Eifel – überall bieten die charmanten Dörfer ein ansprechendes Zuhause und ruhiges Leben auf dem Land. Um dem Charakter unseres Landkreises, der grünen Natur und nicht zuletzt den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden, spielt die zukunftsfähige Gestaltung der Ortsgemeinden eine große Rolle.

Mithilfe des Förderprogramms der Dorferneuerung unterstützen die Kreiswerke, Eigenbetrieb Wirtschaft & Innovation, private Bauvorhaben mit Fördergeldern. Hierzu zählen u.a.:

• Aus-/Umbau, Sanierung und Umnutzung älterer Gebäude,

• bauliche Investitionen zur Schaffung von örtlichen Versorgungseinrichtungen (bspw. Dorfläden, Gaststätten oder Bäckereien),

• bauliche Investitionen zur Schaffung oder zum Erhalt von wohnortnahen Arbeitsplätzen.

Landrätin Anke Beilstein ermutigt potenzielle Bauherren: „Sprechen Sie meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Diese werden Sie zu den Fördermöglichkeiten für eine Altbausanierung beraten und Ihnen entsprechende Informationen zu den Förderprogrammen zur Verfügung stellen.“

Ansprechpartnerinnen bei den Kreiswerken: Julia Kaboth, erreichbar unter Tel. (0 26 71) 61 -692 oder dorferneuerung@cochem-zell.de und Madeleine Reis, erreichbar unter Tel. (0 26 71) 61 -695 oder unter dorferneuerung@cochem-zell.de

Weitere Informationen unter: Dorferneuerung | Startseite (cochem-zell.de). Pressemitteilung des

Kreis Cochem-Zell

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte
Regional+
 

Spezialkräfte überwältigten den Mann

36-Jähriger bedroht Polizisten mit Messer

Siegburg. Am Freitagabend (28. Juni) gegen 20:50 Uhr wurde die Polizei zu einem Mehrfamilienhaus am Adolf-Kolping-Platz in Siegburg gerufen. Zuvor meldete sich telefonisch ein Mann auf der Polizeileitstelle, der angab, dass er nicht wisse, wo er richtige Hilfe bekomme und in eine Spezialklinik wolle. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Blick hinter die Kulissen

Doppelpraktikum bei Diedenhofen im Bundestag

Blick hinter die Kulissen

Kreis Neuwied. Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages: Für eine Woche absolvierten die zwei 17-Jährigen David Wetzler und Aghid Al-Masalmeh aus dem Landkreis Neuwied ein Praktikum beim heimischen Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen (SPD). Hier berichten sie von ihren Erfahrungen. mehr...

Zielführender Austausch

Erwin Rüddel besucht neue Leiterin der Agentur für Arbeit Neuwied

Zielführender Austausch

Kreis Neuwied. Nach gut einem halben Jahr auf ihrer neuen Position trafen sich jetzt die neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Neuwieder Agentur für Arbeit, Stefanie Adam, und der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel zu einem „guten und zielführenden Austausch!“ mehr...

Rheinland-pfälzischer Investitionsstock 2024

Ebling: 273.000 Euro für Bad Hönningen, Leutesdorf und Oberraden

Bad Hönningen/Leutesdorf/Oberraden. Die Stadt Bad Hönningen sowie die Ortsgemeinden Leutesdorf und Oberraden (alle Landkreis Neuwied) erhalten jeweils eine Förderung aus dem rheinland-pfälzischen Investitionsstock 2024. Dies teilte Innenminister Michael Ebling mit. mehr...

SG Niederbreitbach/Waldbreitbach

Amtspokal

VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Der diesjährige Amtspokal der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach findet am Wochenende vom 19. bis 21. Juli in Waldbreitbach statt. Den Auftakt übernehmen die Alten Herren am Freitag, 19. Juli, ab 18 Uhr. mehr...

Olympischer Gedanke zählte

Sommer-Skiolympiade des TV Rengsdorf

Olympischer Gedanke zählte

Rengsdorf. Auf dem Kleinspielfeld der Astrid-Lindgren-Schule in Rengsdorf tummeln sich am Dienstagabend zu ungewohnter Zeit eine Menge Kinder und Eltern. Bunte Hütchen auf der Erde, Stangen zum Überspringen, Reifen zum Hüpfen, alles scheinbar wild über die Fläche verteilt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Peer M.:
Wenn etwas unnötig war, dann Tote auf den Campingplätzen und somit auch Hubschrauberaktionen um diese zu retten. Es ist doch nicht zuletzt auch die Aufgabe eines Campingplatzbetreibers, das Wetter und die Vorhersagen stets zu beobachten um dann adäquat reagieren zu können und die Plätze frphzeitig zu...
K. Schmidt:
Man muss Herr Samed nicht in all seinen Sichtweisen zustimmen, und gerade zum Klima(wandel) hat ja heute eh jeder seine eigene, unverrückbare Meinung, nur: Überliefert und wissenschaftlich untermauert sind eben auch die Hochwasser an der Ahr vom 21. Juli 1804 (63 Tote) und 13.06.1910 (danach wollte...
Amir Samed :
Es ist allein anhand der drei Ereignissen 1804, 1910 und 2021 unübersehbar, dass solche extremen Hochwasserkatastrophen an der Ahr immer wieder vorkamen und wahrscheinlich auch in Zukunft stattfinden. Ganz egal was man den Menschen heute auch zum “Klimaschutz” erzählen mag....
Amir Samed:
Nun ist grundsätzlich nichts dagegen zu sagen, wenn sich Parteien auf einen fairen und respektvollen Umgang miteinander verständigen. Das gab es schon häufiger. Es ist aber interessant, wer in diesen Verhaltenskodex-Klub eingeladen wird und wer nicht. Wer zertifiziert Demokratinnen und Demokraten? Wer...
Maria Anna Hartmann:
Sogar der OB, David Langner, war in Neuendorf zum Gespräch vor Ort. Mir erscheint die SPD auf Augenhöhe mit den Bürgern und Bügerinnen hier zu sprechen und nicht "von oben herab". Viel mehr habe ich den Eindruck, dass die AfD-Vertreter hier Zeit haben und Kontakte nutzen, um Ressentiments gegen Menschen...
Rolf Weber:
Ich bezweifle stark, dass sich die AfD jetzt zur Arbeiter- und Arbeitnehmerpartei entwickelt. Vielmehr vermute ich, dass das Ergebnis in den linksrheinischen Stadtteilen auf die hohe Frustration der Bürger zurückzuführen ist. Die "alten" Parteien haben diese Stadtteile in den letzten Jahren einfach...
Amir Samed :
Mit moralischer Dauererregung lässt sich keine schlechte Regierungsleistung überdecken. ‚Gegen rechts‘ ist keine Politik. Wähler kreuzen nicht AfD an, weil sie sich die Rückkehr des Nationalsozialismus wünschen, sondern eine Politik, die sich wieder der zentralen Probleme im Land annimmt. Klimaangst...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service