Laufgemeinschaft Laacher See beim Drei-Länder-Marathon am Bodensee

Beeindruckendes Erlebnis bei Kaiserwetter

Beeindruckendes
Erlebnis bei Kaiserwetter

Die LG’ler vor dem Start in Lindau.Foto: privat

02.11.2014 - 10:00

Mendig. Einen tollen Vereinsausflug erlebten kürzlich die Sportler der LG Laacher See. 55 Aktive mit Schlachtenbummlern nutzten den Tag der Deutschen Einheit als Ausflugsstart für eine Fahrt zum Drei-Länder-Marathon an den Bodensee. Nach der Ankunft in Lindau durften alle erst einmal das schöne mediterrane Wetter bei einer Stadtführung genießen. Im Hotel in Bregenz besuchten Elke und Rolf Mintgen ihre Vereinskollegen. Die beiden wohnen schon seit Jahren da, wo andere Urlaub machen. Beim gemeinsamen Abendessen wurde die Planung für die nächsten Tage besprochen.

Samstags gab es die Möglichkeit, den berühmten Wochenmarkt in Dornbirn zu besuchen. Das Wetter hielt noch, was es versprach und Elke und Rolf zeigten den Lauffreunden ihre neue Heimat. Als es auf den ortseigenen Hausberg den Karren ging, verdichtete sich zunehmend die Sicht. Oben angekommen, machten einige eine kleine Wanderung. Aufgrund des dichten Nebels gab es leider nicht allzu viel zu sehen. Nachdem sich alle auf einer Hütte gestärkt hatten, ging es am frühen Nachmittag wieder nach Lindau um die Startunterlagen abzuholen. Am Abend trafen sich die LG’ler zur Pasta-Party auf dem Schiff „MS Vorarlberg“ im Hafen von Lindau.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Drei-Länder-Marathons. Mit dem Schiff wurden die Aktiven von Bregenz nach Lindau übergesetzt. Hier angekommen spielte eine tolle Live-Band und heizte die Sportler richtig ein. Um 11:15 Uhr ging es dann für rund 6.000 Läufer und Walker auf die Strecken über 42,195 km, 21,1 km und 10,9 km. Nachdem die Läuferinnen und Läufer zunächst entlang des Bodensees liefen, ging es bei Kilometer zehn über die weltbekannte Seebühne, die leider schon weitestgehend abgebaut war. Für die Sportler des Viertel-Marathons hieß es anschließend in Richtung Ziel zu laufen. Ellen Doll, Stephanie Schneider, Bettina Schweitzer und Sabine Hanusch liefen zum ersten Mal diese Distanz. Erich Portz walkte die Strecke in 1:46:28 Std.

Die Halb-Marathonis konnten noch die schöne Aussicht am See weiter genießen. Ein großer Teil der LG’ler lief den Halbmarathon, was wirklich eine atemberaubende Strecke ist. Hier wartete eine Überraschung auf die LG’ler. Rosita und Horst Ommer jubelten ihren Vereinskollegen schon von Weitem zu. Diese waren mehr als überrascht. 60 Prozent des Marathonkurs verläuft entlang des Bodensees über Lindau in Deutschland, ein Stück durch Österreich bis in die Schweiz und dann wieder zurück nach Bregenz in Österreich. Diese Distanz lief Sabine Dickscheid (5:21:46 Std.) zum ersten Mal. Dass sie sich dafür eine schöne Strecke ausgesucht hatte, steht außer Frage. Karl Heller (3:36:50 Std.) ist schon ein „alter“ Hase. Er ist ein typischer Langstreckenläufer. Ende Oktober startet er beim Frankfurt Marathon. Wie die Halbmarathonis durften die Sportler einen Kilometer vor dem Ziel im Casinostadion das Klostergelände in Bregenz durchlaufen. Frank Monschauer walkte diese Distanz und genoss jeden Kilometer. Mit der Zeit von 2:56:22 Std. blieb er deutlich unter seiner gewünschten Zielzeit von drei Stunden. Einen Treppchenplatz konnte sich Jürgen Schlegel sichern. Mit 2:06:50 Std. wurde er Zweiter der AK M 75.


Lautstarke Unterstützung


Einige LG’ler, die aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht selbst sportlich aktiv sein konnten, erwarteten ihre Freunde im Ziel. Bevor man sie sah, hörten die Aktiven ihre Schlachtenbummler schon. Lauthals und mit viel Applaus wurden sie von ihren Fans im Stadion empfangen. Alle Finisher waren glücklich, auch wenn nicht alle ihr persönliches Ziel erreicht hatten. Nach einer ausgiebigen After-Run-Party am Vorabend ging es für die LG’ler am Montag nach dem Frühstück wieder nach Hause.


Einzelergebnisse Halbmarathon


Rüdiger Jahr (1:47:41 Std.); Fred Wehren (1:48:53 Std.); Egon Göhring (1:50:22 Std.); Stefan Völlmeke (1:52:34 Std.); Daniel Breslauer (1:53:40 Std.); Bärbel Monschauer (2:00:52 Std.); Wolfi Hartel (2:00:53 Std.); Christina Michels (2:04:33 Std.), Petra Schlich (2:05:51 Std.); Ulrike Grohse (2:06:34 Std.); Birgitt Hartel (2:07:02 Std.); Anja Schweitzer (2:07:03 Std.); Ilka Jost (2:09:08 Std.); Lydia Justen (2:11:15 Std.), Sylvia Kröll (2:11:57 Std.); Werner Bergweiler (2:12:18 Std.); Ursula Jahr (2:12:48 Std.), Brigitte Wehren (2:15:46 Std.); Ute Breuer (2:17:06 Std.); Heike Court (2:19:07 Std.); Jutta Schmitt (2:19:32 Std.); Klaus Jahnz (2:33:42 Std.); Elisabeth Waldorf (2:33:42 Std.); Sigrid Theisen-Dörr (2:33:43 Std.); Marita Fronnert (2:43:42 Std.)


Viertelmarathon


Karl-Heinz Schuster (1:04:51 Std.); Sylvia Franzen (1:04:57 Std.); Svenja Schärfer (1:04:58 Std.); Karin Breslauer (1:09:11 Std.); Markus Wolscht (1:09:16 Std.); Bettina Schweitzer (1:15:40 Std.); Monika Schuster (1:16:00 Std.); Sonja Windheuser-Völlmeke (1:16:37 Std.); Stephanie Schneider (1:24:23 Std.); Sabine Hanusch (1:25:20 Std.); Ellen Doll (1:33:15 Std.)


Lauftreffzeiten


Montags, 18 Uhr, Bahntraining (ehem. Heeresflugplatz Mendig), dienstags, 18:15 Uhr, Mendig, Kreissporthalle Fallerstraße ab circa 19:30 Uhr funktionelle Gymnastik, donnerstags, 18:30 Uhr Mayen, Radweg, Parkplatz am Lichtblitz/Ostbahnhof, samstags, 14 Uhr, Laacher See, Klosterparkplatz.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen Elisabeth Waldorf, Tel. (01 71) 9 16 20 11, und Klaus Jahnz; Tel. (01 75) 2 96 21 72), allen Interessierten zur Verfügung. Weitere Informationen: www.lglaachersee.de.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Die kommenden Weinmajestäten 2024/25 wurden offiziell vorgestellt

Alina Riske wird die neue Dernauer Weinkönigin

Dernau. In Dernau wird die lange Historie der Weinmajestäten auch im Jahr 2024/25 nahtlos fortgesetzt. Die immer wieder aufs Neue spannende wie unterhaltsame Verkündung des designierten Weinmonarchinnen-Trios fand kürzlich, wie immer organisiert vom Verkehrsverein Dernau und den Wanderfreunden, vor vollem Haus im traditionsreichen Weingut Schloßhof statt. Musikalisch flankiert vom Mandolinenclub Merken,... mehr...

Regional+
 

Der Wiederaufbau zieht sich wie ein roter Faden durch die Themen beim IHK-Forum in Bad Neuenahr

Dank an alle, „die mutig voranschreiten und eine Vorreiterrolle übernehmen“

Bad Neuenahr. Wirtschaft braucht Mobilität. So passte die Botschaft von Stefan Schmitt vom Ahrtal-Büro des Landesbetriebs Mobilität (LBM) so richtig ins jüngste IHK-Forum im neueröffneten Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr. Schmitt verkündete vor Gewerbetreibenden und Kommunalpolitikern, dass es für die von der Flut gebeutelte Umgehung Heimersheim im Zuge der B 266 zumindest eine Zwischenlösung geben wird. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Warnung vor schwerem Gewitter in der Region

Unwettermeldung des Deutschen Wetterdienstes

Warnung vor schwerem Gewitter in der Region

Region. Der Deutsche Wetterdienst gibt eine Warnung vor schwerem Gewitter von Samstag, 29.06.2024, 18 Uhr bis voraussichtlich Sonntag, 30.06.2024, 3 Uhr für folgende Regionen aus: Westerwaldkreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt... mehr...

Blick hinter die Kulissen

Doppelpraktikum bei Diedenhofen im Bundestag

Blick hinter die Kulissen

Kreis Neuwied. Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages: Für eine Woche absolvierten die zwei 17-Jährigen David Wetzler und Aghid Al-Masalmeh aus dem Landkreis Neuwied ein Praktikum beim heimischen Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen (SPD). Hier berichten sie von ihren Erfahrungen. mehr...

Zielführender Austausch

Erwin Rüddel besucht neue Leiterin der Agentur für Arbeit Neuwied

Zielführender Austausch

Kreis Neuwied. Nach gut einem halben Jahr auf ihrer neuen Position trafen sich jetzt die neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Neuwieder Agentur für Arbeit, Stefanie Adam, und der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel zu einem „guten und zielführenden Austausch!“ mehr...

Rheinland-pfälzischer Investitionsstock 2024

Ebling: 273.000 Euro für Bad Hönningen, Leutesdorf und Oberraden

Bad Hönningen/Leutesdorf/Oberraden. Die Stadt Bad Hönningen sowie die Ortsgemeinden Leutesdorf und Oberraden (alle Landkreis Neuwied) erhalten jeweils eine Förderung aus dem rheinland-pfälzischen Investitionsstock 2024. Dies teilte Innenminister Michael Ebling mit. mehr...

SG Niederbreitbach/Waldbreitbach

Amtspokal

VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Der diesjährige Amtspokal der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach findet am Wochenende vom 19. bis 21. Juli in Waldbreitbach statt. Den Auftakt übernehmen die Alten Herren am Freitag, 19. Juli, ab 18 Uhr. mehr...

Olympischer Gedanke zählte

Sommer-Skiolympiade des TV Rengsdorf

Olympischer Gedanke zählte

Rengsdorf. Auf dem Kleinspielfeld der Astrid-Lindgren-Schule in Rengsdorf tummeln sich am Dienstagabend zu ungewohnter Zeit eine Menge Kinder und Eltern. Bunte Hütchen auf der Erde, Stangen zum Überspringen, Reifen zum Hüpfen, alles scheinbar wild über die Fläche verteilt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Peer M.:
Wenn etwas unnötig war, dann Tote auf den Campingplätzen und somit auch Hubschrauberaktionen um diese zu retten. Es ist doch nicht zuletzt auch die Aufgabe eines Campingplatzbetreibers, das Wetter und die Vorhersagen stets zu beobachten um dann adäquat reagieren zu können und die Plätze frphzeitig zu...
K. Schmidt:
Man muss Herr Samed nicht in all seinen Sichtweisen zustimmen, und gerade zum Klima(wandel) hat ja heute eh jeder seine eigene, unverrückbare Meinung, nur: Überliefert und wissenschaftlich untermauert sind eben auch die Hochwasser an der Ahr vom 21. Juli 1804 (63 Tote) und 13.06.1910 (danach wollte...
Amir Samed :
Es ist allein anhand der drei Ereignissen 1804, 1910 und 2021 unübersehbar, dass solche extremen Hochwasserkatastrophen an der Ahr immer wieder vorkamen und wahrscheinlich auch in Zukunft stattfinden. Ganz egal was man den Menschen heute auch zum “Klimaschutz” erzählen mag....
Amir Samed:
Nun ist grundsätzlich nichts dagegen zu sagen, wenn sich Parteien auf einen fairen und respektvollen Umgang miteinander verständigen. Das gab es schon häufiger. Es ist aber interessant, wer in diesen Verhaltenskodex-Klub eingeladen wird und wer nicht. Wer zertifiziert Demokratinnen und Demokraten? Wer...
Maria Anna Hartmann:
Sogar der OB, David Langner, war in Neuendorf zum Gespräch vor Ort. Mir erscheint die SPD auf Augenhöhe mit den Bürgern und Bügerinnen hier zu sprechen und nicht "von oben herab". Viel mehr habe ich den Eindruck, dass die AfD-Vertreter hier Zeit haben und Kontakte nutzen, um Ressentiments gegen Menschen...
Rolf Weber:
Ich bezweifle stark, dass sich die AfD jetzt zur Arbeiter- und Arbeitnehmerpartei entwickelt. Vielmehr vermute ich, dass das Ergebnis in den linksrheinischen Stadtteilen auf die hohe Frustration der Bürger zurückzuführen ist. Die "alten" Parteien haben diese Stadtteile in den letzten Jahren einfach...
Amir Samed :
Mit moralischer Dauererregung lässt sich keine schlechte Regierungsleistung überdecken. ‚Gegen rechts‘ ist keine Politik. Wähler kreuzen nicht AfD an, weil sie sich die Rückkehr des Nationalsozialismus wünschen, sondern eine Politik, die sich wieder der zentralen Probleme im Land annimmt. Klimaangst...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service