Die letzte Dernauer Gemeinderatssitzung wurde zur Mammutsitzung

Bald kein Fußball mehr in Dernau?

Bald kein Fußball mehr in Dernau?

In Dernau sollen drei Tennisplätze entstehen. Foto: WITE

25.05.2023 - 09:34

Dernau. Zu einer über dreistündigen Mammutveranstaltung wurde die aktuelle Dernauer Gemeinderatssitzung im Bürgerhaus: Insgesamt enthielt die Tagesordnung 22 Punkte. Dabei hatten einige Themen durchaus Brisanz. So wurde nach einer Initiative der Tennisabteilung des Sportvereins Blau-Gelb Dernau, bei elf Zustimmungen sowie drei Enthaltungen, ein Planungsauftrag für insgesamt drei Tennisplätze nahe der Ahr der beschlossen. Die Plätze sollen fast auf dem alten Terrain entstehen, rücken jedoch etwas näher zum Hang hin, und bis kurz hinter den Flutlichtmast an der Mittellinie des ehemaligen Fußballplatzes in Richtung Sportlerheim nach oben. Außerdem will die Tennis-Abteilung dort auch den Aufenthalts- und Lagerraum wieder aufbauen. Die gesamten Maßnahmen unterliegen jedoch der Zustimmung durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Koblenz - waren diese Bereiche bei der Flutkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021 doch hoch überschwemmt. Bis jetzt war es immer einmütiges Ziel, einen Standort für eine gemeinsame Sportanlage - für alle Abteilungen des SV Dernau - zu finden. Diskutiert worden sind hierbei zwei Standorte: Auf dem Plateau oberhalb von Marienthal - nahe des Standorts der Grundschule Dernau - sowie einen weiteren auf der Höhe direkt hinter Dernau in Richtung Esch an der K 35. Diese Bündelung habe sich aber nicht realisieren lassen, so die Tennis-Abteilung in ihrem Papier. Der Vereinsvorsitzende, Fred Surges, betonte die Bedeutung der Anlage für den Tennissport; zumal man ohnehin Nachwuchsprobleme habe. Dies rief Ratsmitglied und Abteilungsleiter Fußball des Sportvereins Dernau, Marco Kriechel auf den Plan: Der Fußball habe noch viele junge Mitglieder, die aber bei Heim- oder Auswärtsspielen mangels eigener Plätze immer reisen müssten. Selbst zum Training, ergänzte Ratskollege Oliver Mauer. So sei es absehbar, dass es die Fußballabteilung in zwei Jahren nicht mehr geben werde, befürchtet Marco Kriechel. Und auch im Vorfeld hatte es Unstimmigkeiten zwischen Rat und der Tennis-Abteilung gegeben: Mit Schreiben vom 20. April 2023 hatte der Tennis-Abteilungsvorstand Vorwürfe gegenüber dem Gemeinderat erhoben: „Es sind inzwischen fast zwei Jahre seit der Flutkatastrophe vergangen, und der Wiederaufbau der Sportanlage Dernau gestaltet sich immer noch schwierig. Im letzten Jahr haben wir den Rat zweimal angeschrieben, Vorschläge erarbeitet und unsere Mitarbeit oder Mithilfe bei dem Projekt angeboten. Nach derzeitigem Informationsstand wäre wohl ein Wiederaufbau der Sportstätten unseres Vereins an mehreren Standorten, die platzmäßig einzig realistische Variante. Leider, ohne eine Rückäußerung von Ihnen zu erhalten.“


„Stimmt so nicht“


Dies brachte Ortsbürgermeister Alfred Sebastian, der die Sitzung souverän leitete, auf die Palme: Dies stimme so nicht. Man habe an etlichen Gesprächen zu diesem Thema teilgenommen. Und Sebastian mahnte auch: Sollten die Plätze erneut zerstört werden, werde es keinerlei Zuschüsse für einen Wiederaufbau mehr geben. Zum Wiederaufbau von flutgeschädigten Gebäuden im unbeplanten Dernauer Innenbereich (i.S.d § 34 BauGB) wurde ein Grundsatzbeschluss für eine mit einer Hochwasser angepassten Bebauung gefasst. Die Steuerhebesätze für das Jahr 2023 wurden bei der Grundsteuer A von 310 auf 345 % erhöht, bei der Grundsteuer B von 370 auf 465 Prozent. Bei der Gewerbesteuer blieb es bei 380 Prozent, weil diese zuletzt schon erhöht wurde. Bürgermeister Sebastian betonte in diesem Zusammenhang, dass die Stärkung der Einnahmenseite bei Zuschuss-Gewährungen eine Rolle spielen würde. Hierzu werde man durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) quasi gezwungen. Zu den neuen Einheitswerten ab 2025 führte Alfred Sebastian aus, dass hier noch vieles im Dunkeln liege. Haushaltssatzung und Haushaltsplan wurden einstimmig beschlossen. Vor allem der Flutkatastrophe geschuldet, entstand ein Jahresfehlbetrag von 95.472 Euro. Für ein kommunales Nahwärmenetz wurde mit der Ortsgemeinde Mayschoß kürzlich eine GmbH gegründet. Haushaltsmäßig konzentriert man sich auf die Schadensbeseitigung und den Wiederaufbau. Der Ergebnishaushalt sei nur schwer planbar. So seien Parkgebühren, Pachten sowie der Tourismusbeitrag weggebrochen. Darüber hinaus beabsichtigt die Ortsgemeinde Dernau Grundstückserwerbe für Baugebiete sowie zur Schaffung zusätzlicher gemeindlicher Infrastruktur zu tätigen. Hierzu wurden 200.000 Euro in den Haushalt eingestellt. Weitere Projekte sind Planungsleistungen Tiefbau Weinbrunnenplatz sowie den Weinbrunnenplatz mit Ausschankgebäude und Bühne, Planungsleistungen WC-Anlage Weinbrunnenplatz sowie Bauleistungen am Dorfplatz „Pfarrgarten.“ Kritik gab es an „Westnetz“ für den problembehafteten Fortgang bei der Ortsbeleuchtung.


Dorf-Kümmerer


In Marienthal wurden bereits zahlreiche Maßnahmen aus Spendenmitteln finanziert. So konnte der Marienthaler „Dorf-Kümmerer“ Rolf Schmitt bei der Ratssitzung verkünden, dass der kleine Ort insgesamt 560.000 Euro zweckgebundener Flutspenden erhalten habe. Für die umfangreichen Arbeiten am Dorfplatz wurden 223.000 Euro eingestellt, „dass es weiter geht, und dort etwas Schönes entsteht,“ lobte Alfred Sebastian das große Engagement in dem mittlerweile zur Gemeinde Dernau gehörenden kleinen Ort. Das „Freundschaftshaus Marienthal Donauries“ war eine Spende aus dem Donau-Ries-Kreis. Der Platz erhielt bei der Ratssitzung jetzt auch offiziell seinen Namen „Donau-Ries-Platz.“ Bei der Ratssitzung wurde für das Gebäude eine Nutzungsvereinbarung getroffen. Zusätzlich wurde vom Rat eine „Priorisierung Dorferneuerung Dorfmitte Marienthal“ beschlossen.

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Nach Sylt-Eklat: Fall von Rassismus auch in der Region

Grafschaft: Ausländerfeindliche Parolen zu Pop-Song auf Junggesellenfest

Grafschaft. In der Nacht vom Mittwoch, 29. auf Donnerstag, 30. Mai ereignete sich gegen 00:30 Uhr im Bereich der Grafschaft ein ausländerfeindlicher Vorfall am Ende eines Junggesellenfestes. Einige Gäste änderten den Text des Liedes „L’Amour Toujours“ von Gigi D’Agostino und skandierten dabei fremdenfeindliche Parolen. Der Vorfall wurde angezeigt, und das Fachkommissariat für Staatsschutzangelegenheiten der Kriminalpolizei Koblenz ermittelt nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung. mehr...

B267 für Entschärfung kurzzeitig gesperrt

Bad Neuenahr-Ahrweiler: 250-Kilo-Weltkriegsbombe in Weinberg entdeckt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch Arbeiter an der Bahnstrecke in Marienthal wurde am gestrigen Tage eine ca. 250kg schwere Weltkriegsbombe gefunden. Beide Zünder waren noch intakt. Der Kampfmittelräumdienst wurde verständigt und die Bombe wurde noch am selbigen Tag an Ort und Stelle entschärft. Glücklicherweise befand sich der Fundort überwiegend im Bereich der Weinberge, sodass nur zwei Cafes und wenige Wohnhäuser geräumt werden mussten. mehr...

Regional+
 

Drei Schwerverletzte und ein Toter nach Verkehrsunfall auf L267

Raubach: 28-Jähriger stirbt nach Frontalcrash

Raubach. Am Donnerstagabend, 30. Mai, gegen 23.35 Uhr ereignete sich auf der L267 zwischen Raubach und Dierdorf-Wienau ein schwerer Verkehrsunfall. Aus bisher ungeklärter Ursache stießen zwei Autos frontal zusammen. In einem der Fahrzeuge, einem VW Arteon, befanden sich vier Personen. Die 28-jährige Fahrerin und ein 6-jähriges Kind wurden schwer verletzt. Die 25-jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen, während ein weiteres Kind im Alter von 8 Jahren schwerst verletzt wurde. mehr...

Fast drei Jahre nach der Flut: Steigenberger Hotel Bad Neuenahr steht kurz vor der Wiedereröffnung

Ein besonderes Hotel ist wieder da

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fast drei Jahre nach den verheerenden Flutereignissen wird ab dem 1. Juni mit dem Steigenberger Hotel Bad Neuenahr nach umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten ein Leuchtturm in Sachen Hotellerie- und Gastronomie wieder am Start sein – mit vielen neuen Wegen und frischen Ideen, aber auch mit Blick auf die lange Geschichte des Hauses. Begleitet von großem Medieninteresse... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Sinzig: Erneuter Diebstahl am Christinensteg

Sinzig: Erneuter Diebstahl am Christinensteg

Sinzig. Bereits im Januar 2023 war am Treppenaufgang der temporären Brücke am Christinensteg auf der südlichen Uferseite der Handlauf aus Edelstahl gestohlen worden. Vor kurzem schlugen erneut Diebe zu, dieses Mal an beiden Uferseiten. mehr...

Stadtbild Deutschland Regionalverband Unteres Mittelrheintal

Burg Steineck als Kinderburg nutzen

Rheinbreitbach. Aufmerksam verfolgt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. die Entwicklung rund um die ehemalige Burg Steineck, auch genannt Elisenhof, in Rheinbreitbach. mehr...

23 Kandidaten für den Stadtrat

Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V.

23 Kandidaten für den Stadtrat

Neuwied. Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V. wird mit 23 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl des Stadtrates am 9. Juni antreten. „Ich tu’s“ ist eine offene, parteiunabhängige Bürgerliste und bereits seit zehn Jahren im Stadtrat Neuwied vertreten. mehr...

SPD Neuwied

Fahrservice am Wahltag

Neuwied. Die Neuwieder SPD bietet am Wahltag der Kommunal- und Europawahlen, Sonntag, 9. Juni, wieder einen Fahrservice für Menschen an, die sonst Schwierigkeiten haben, in ihr Wahllokal zu gelangen und nicht an der Briefwahl teilnehmen. mehr...

Ehrung zur Meisterschaft
der Leistungsklasse

C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen vom Fußballverband Rheinland geehrt

Ehrung zur Meisterschaft der Leistungsklasse

Hausen. Die C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen wurde am 15. Mai vom Fußballverband Rheinland für die Meisterschaft in der Leistungsklasse C-Jugend Rhein-Ahr 23/24 vom Staffelleiter und Jugendleiter Ronny Jäckel geehrt. mehr...

Lahneck-Live,
ein voller Erfolg

BBV Lahnstein

Lahneck-Live, ein voller Erfolg

Lahnstein. Pünktlich zum Familientag gab es die Regenpause, schon am morgendlichen Aufbau Sonne. Das war das Motto des ganzen Tages, überall nur strahlende Gesichter. Zum ersten Mal dabei, das Glücksrad, zur Verfügung gestellt von EMS-Athletics und Robin Kwitt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Alexander :
Eichen bitte fällen als dauerhafte Lösung. Klima-Bäume neu pflanzen, z.B. Ess-Kastanie. Vielleicht noch Neugestaltung der Fläche mit einem XL-Schachfeld... Der EPS gefährdet jedes Jahr die Gesundheit von Kindern und Sportlern, es kann keine Lösung sein, immer wieder die Sportstätten zu sperren....
Amir Samed:
Dazu ein Kommentar aus fachkundigem Bereich, hier John Causer (Physik-Nobelpreisgewinner 2022): „Ich kann mit großer Zuversicht behaupten, dass es KEINEN Klimanotstand gibt. So sehr es viele Menschen auch verärgern mag, meine Botschaft ist, dass der Planet NICHT in Gefahr ist ... atmosphärisches CO²...

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

Birgit Frau Braun:
Oder aber man nimmt den gesamten Betrag und pflanzt damit Bäume, Sträucher, sät Blumenwiesen aus und begrünt einfach intensiver die Innenstädte, damit sich dort bei hohen Temperaturen das innerstädtische Klima verbessert. Ich glaube nicht, dass LED Lämpchen oder neue Fassaden irgendeinen Einfluss auf...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service