Studierende der Hochschule Koblenz erarbeiten Teil der Ausstellung zu „10 Jahre CSD in Koblenz“

Eine Party mit ernstem Hintergrund

Ausstellung vom 7. bis 26. August im Forum Mittelrhein

01.08.2017 - 16:02

Koblenz. In diesem Jahr feiert der Christopher Street Day (CSD) in Koblenz sein 10-jähriges Jubiläum. Vor dem Höhepunkt des CSD Koblenz, dem Straßenfest am 18. und 19. August werden während der sogenannten PrideWeeks schon zwei Wochen vorher unterschiedliche Veranstaltungen und Events seitens der Koblenzer Community angeboten. Ein Highlight zu Beginn der dritten Koblenzer PrideWeeks bildet die Ausstellung „10 Jahre CSD in Koblenz“ im Forum Mittelrhein. In einem Bereich des Einkaufszentrums auf dem Zentralplatz wird die Ausstellung einerseits den CSD in Koblenz von seinen Anfängen bis heute aufgreifen, aber außerdem auch das Thema „Homosexualität“ im Ganzen betrachten. Für den zweiten Teil der Ausstellung, in dem es in erster Linie um einige Meilensteine der Homosexuellenbewegung in Deutschland geht, ist eine Projektgruppe der Hochschule Koblenz verantwortlich. Eingefasst in eine Projektarbeit haben sich sechs Studierende des Moduls „Soziale Bewegungen und Selbstorganisation“ unter der Leitung und konzeptionellen Unterstützung von Peter-Erwin Jansen (Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz) mehrere Monate intensiv mit der Geschichte, aber auch einer aktuellen Kritik am CSD befasst.

Raphael Leischner ist der einzige männliche Vertreter innerhalb der Projektgruppe und lebt selbst mit einem Mann zusammen. Da lag es für ihn nahe, sich an dem Projekt zu beteiligen. Sein Themenschwerpunkt lag auf der Homosexuellen-Bewegung vor der NS-Zeit.

„Es war interessant zu erfahren, dass es schon vor dem CSD homosexuelle Bewegungen in Deutschland gab und das dies schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts geschehen ist. Auch mal zu hören, dass das Institut für Sexualwissenschaften das in Berlin gegründet wurde, das es dort auch zum Beispiel Geschlechtsumwandlungen gab. Das man für die damalige Zeit schon sehr weit war. In Berlin gab es zum Beispiel auch schon eine verhältnismäßig hohe Toleranz gegenüber homosexuellen Menschen. Die Gesellschaft war zu diesem Zeitpunkt schon viel weiter und ist durch die NS-Zeit komplett zurückgefallen, wodurch danach wieder alles neu aufgebaut werden musste. Wir wären wahrscheinlich schon wesentlich weiter, was die ganzen Themen angeht, und vielleicht hätte der CSD so in dieser Form nicht sein müssen, zumindest in Deutschland“, berichtet Raphael Leischner im Gespräch mit „BLICK aktuell“.


Studenten erweitern ihren Horizont


Dozent Peter-Erwin Jansen hat das Projekt der Studierenden begleitet und ist fest davon überzeugt, dass alle Mitglieder der Projektgruppe während der Erarbeitungsphase etwas entscheidendes für sich gewinnen konnten: „Ich denke, dass sich hier schon ein gewaltiger Horizont aufgetan hat, wie diese Diskriminierung, die Homosexuelle und Lesben erfahren haben, über den Paragraph 175 zum Beispiel oder über die Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Dass sich da ein neues Erkenntnisinteresse gebildet, herauskristallisiert hat. Ich glaube, was hier wichtiger ist, das die Gruppe stärker versteht warum bestimmte Gesetzgebungsverfahren als unrecht gelten, also der Paragraph 175 und ich glaube, dass da sowohl was Diskriminierungssensibilität betrifft als auch die Entschädigung, die über diesen gekommen ist, ein großes Verständnis entstanden ist.“

Es gab mehrere Gründe, die die Studierenden zu ihrer Mitarbeit am Ausstellungsprojekt bewegt haben. Die Projektarbeit bildet für die Hochschüler eine willkommene Abwechslung zu Klausuren und Hausarbeiten, hinzu kommt in den meisten Fällen aber auch das persönliche Interesse oder eine gewisse Affinität zu dem Thema.

„Es war für mich jetzt die erste Ausstellung, an der ich mitarbeiten durfte und ich muss sagen, es war sehr aufregend. Das sind Dinge, die man noch nie getan hat. Ich persönlich habe noch nie Aktenrecherche betrieben und es war für mich auch neu, die ganzen Kontakte aufzutun. Ich weiß nicht, wie lange ich E-Mailverkehr hatte, wie viele Telefonate ich geführt habe. Unter anderem wird man selbstständiger durch die Mitarbeit und man wird auch selbstbewusster in dem, was man tut“, zog Leoni Reis eine erste Bilanz.


CSD muss politischer werden


Die Politisierung des CSD ist ein Ziel, die sich der Ausstellungspart der Hochschule Koblenz auf die Fahne geschrieben hat.

„Man möchte die Menschen darüber aufklären, was zur damaligen Zeit passiert ist, wozu der CSD überhaupt da ist und man möchte natürlich auch zum Nachdenken anregen, warum so etwas passiert ist“, so Leoni Reis zur Zielsetzung.

„Ich bin fest davon überzeugt, dass da die Macher dieser Events aus bestimmten ökonomischen Gründen in eine falsche Richtung gegangen sind. Umso unpolitischer dieser CSD geworden ist, umso breiter wurden die Teilnehmerzahlen und wurde für einen Großteil der Leute interessant. Sobald man politische Themen anspricht, dann rückt die Community enger zusammen, aber die Öffentlichkeit verschwindet und ich glaube, das war in den letzten Jahren für den CSD keine gute Fortführung. Also ich glaube, es ist nun mal ein politisches Ereignis. Der Christopher Street Day ist in New York entstanden, weil sich dort Homosexuelle an der Christopher Street, an dieser Straße gewehrt haben gegen einen Polizeieinsatz, der die Homosexuellen dort diskriminiert hat. Da sind mehrere Verletzte gewesen und aus Andenken an diese Auseinandersetzung ist der Christopher Street Day initiiert worden und zwar als ein politisches Gedenken, aber nicht zu sehr als ein kulturelles Ereignis und ich glaube, da könnte der deutsche CSD sich wieder stärker politisieren“, gab sich Projektleiter Peter-Erwin Jansen kritisch.


Grausame Schicksale


Die Studierenden im Alter zwischen 20 und 30 Jahren haben insgesamt 10 Roll-Ups und 5 Stellwände für die Ausstellung erarbeitet und gestaltet. Dabei hat man auf lange und zeitintensive Textpassagen verzichtet. Die Ausstellung der Hochschule Koblenz beschränkt sich auf Zitate, prägnante Sätze und eine Vielzahl an aussagekräftigen Bildern. Unter anderem möchte man auf das Schicksal eines homosexuellen Mannes aufmerksam machen, der in Hadamar, einer von vielen Tötungsanstalten der NS-Zeit, getötet wurde. Leoni Reis ist zur Recherche extra nach Hessen gereist und hat in den Archiven Details über den grausamen Lebensweg recherchiert.

„Man wird Teil der Geschichte, muss ich tatsächlich sagen. Was diesem Mann passiert ist, ist grausam, er hatte kein eigenes Leben, man konnte es nicht als Leben betrachten, aber man wird während der Aktenrecherche Teil davon, man fühlt mit dieser Person“, berichtet Leoni von ihren Eindrücken.

„Wir möchten ein wenig darstellen, wie sah ein letzter Tag in dieser Tötungsanstalt aus, aber vor allem konzentrieren wir uns auf die Person und versuchen auch darzustellen, wie sehr praktisch durch diese Stigmatisierung sein Lebensweg bestimmt wurde. Wir versuchen den Besuchern zu überlassen, selbst eine Bewertung der Ereignisse vorzunehmen“, berichtet Corinna Leißling im Interview mit unserer Zeitung.

Die Recherche für die Ausstellung führte die Studierenden außerdem nach Darmstadt und sogar nach Berlin. Die erarbeitete Biographie soll teilweise auch provozieren, aber auch dazu beitragen, ein Umdenken im Umgang mit verschiedenen sexuellen Orientierungen herbeizuführen.

„Wir möchten jedermann erreichen, es gibt genug Menschen, die noch ein gewisses Maß an Aufklärung bedürfen. Die einfach aus Unsicherheit oder Unwissenheit vielleicht Vorurteile gegenüber homosexuellen Menschen haben, aber auch den homosexuellen Menschen selbst zu zeigen, dass es Bewegung gibt und Dinge passieren, aber man auch etwas dafür tun muss, damit etwas passiert“, erklärt Raphael Leischner.


Leid und Erfolge prägen die Geschichte


Die Ausstellung wird am Montag, 7. August, um 11 Uhr offiziell eröffnet und ist bis zum 26. August im Forum Mittelrhein zu sehen. Neben der Einführung in die Geschichte der Homosexuellen-Diskriminierung, der Entwicklung des Paragraphen 175 oder die Anfänge der Sexualerkundungen von Magnus Hirschfeld bietet die Projektarbeit der Studierenden ein breites inhaltliches Feld, das den Besuchern das Bewusstsein bringen soll, wie stark eine andere sexuelle Orientierung in dieser Gesellschaft gelitten hat. Auch das Thema „Ehe für alle“, AIDS und HIV sowie die Errungenschaften der Homosexuellenbewegung in Sachen Gleichstellung werden darin aufgegriffen. Projektmitglied Raphael Leischner sieht in der Ausstellung ganz klar das Potential, die Entwicklung und das bisher Erreichte weiter voranzutreiben. „Das es nicht nur am Tag vom CSD in Ordnung ist homosexuell zu sein, sondern auch an allen andern Tagen im Jahr. Das damit nicht nur an diesem Tag mit dem Thema offen umgegangen wird, sondern an jedem Tag“, würde sich Hannah Matthews wünschen. Weitere Infos zur Ausstellung sowie allen anderen Terminen der PrideWeeks gibt es online unter:
www.csd-koblenz.de -CF-

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Verfolgungsfahrt zwischen Polizei und E-“Moped“

Daaden-Herdorf. Am Freitag, den 3. Mai kam es in Weitefeld zur einer Verfolgungsfahrt zwischen der Polizei und einem E-“Moped“. Der 17-Jährige Fahrer fiel durch “Wheelies“ auf. Als die Beamten ihm Anhaltesignale gaben, flüchtete er durch ein Wohngebiet in den Wald. Hier fuhr er in eine Sackgasse und konnte nach kurzer fußläufiger Verfolgung gestellt werden. Der Fahrer war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. mehr...

Regional+
 

Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fahrradfahrer

Montabaur. Am Freitag, den 3. Mai, gegen 09:20 Uhr, kam es in der Tonnerrestraße in Montabaur zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer. Ein 62-jährige Pkw-Fahrer beabsichtigte von seinem Grundstück rückwärts in die Tonnerrestraße einzufahren und übersah hierbei einen den Gehweg befahrenden, 60-jährigen Fahrradfahrer. In Folge der Kollision verletzte sich dieser schwer. Nach... mehr...

Zeugenaufruf: Unfallfluchten in Neuwieder Innenstadt am 2. und 3. Mai

Neuwied. Am Donnerstag, dem 2. Mai ereignete sich zwischen 12:10 Uhr und 12:15 Uhr in der Dierdorfer Straße in Höhe der Hausnummer 118 gegenüber der Rosen Apotheke ein Verkehrsunfall. Im genannten Zeitraum wurde ein geparkter PKW (schwarzer BMW) von einem bislang unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der Unfallverursacher dürfte aufgrund des Schadensbildes den geparkten PKW mit einem PKW beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke aufgrund ungenügendem Sicherheitsabstandes touchiert haben. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Chlorgasaustritt - Aufwändiger Feuerwehreinsatz im Hallenbad Königswinter

Auf Grund eines Chlorgasaustritts in einem Technikraum des Hallenbads Königswinter war am Freitagabend der Einsatz von bis zu 80 Kräften der Freiwilligen Feuerwehren Königswinter und Bad Honnef erforderlich.

Chlorgasaustritt - Aufwändiger Feuerwehreinsatz im Hallenbad Königswinter

Königswinter. Um 21.04 Uhr am Freitagabend wurde die Feuerwehr zum Hallenbad in der Straße Cleethorpeser Platz alarmiert. Bei einem Routinerundgang nach Betriebsende hatte ein Mitarbeiter in einem Kellerraum, in dem sich die Chlorgasübergabeanlage befindet, weißen Nebel festgestellt. mehr...

66-jähriger Mann erleidet Fraktur des linken Beckens

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Weißenthurm

66-jähriger Mann erleidet Fraktur des linken Beckens

Weißenthurm. Am 30. April gegen 18 Uhr ereignete sich in der Breslauer Straße in Weißenthurm (Nähe Sportplatz) ein Verkehrsunfall. Dabei wurde ein 66-jähriger Mann von einem silberfarbenen BMW angefahren. mehr...

Ein Vorstoß in ganz neue Dimensionen

42. Auflage des „Lohners Vulkan-Marathon“ in Mendig pulverisierte mit 2141 Startern den bisherigen Teilnehmerrekord

Ein Vorstoß in ganz neue Dimensionen

Mendig. Die Traditionsveranstaltung „Lohners Vulkan-Marathon“, wie das Event offiziell heißt, stößt langsam in ganz neue Dimensionen vor: 2141 Starter, von denen 1806 das Ziel erreichten, sorgten am vergangenen... mehr...

Abenteuer im Trampolinpark

Tennisjugend des TC Wiesengrund Rieden

Abenteuer im Trampolinpark

Rieden. Viel Spaß hatte die Tennisjugend des TC Wiesengrund Rieden am letzten Samstag im April beim Besuch eines Trampolinparks in Koblenz. Es wurden dabei einige Saltos und Flickflacks absolviert, so... mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Premiere in Ransbach-Baumbach

K. Schmidt:
Herr Müller hat schon Recht. Nie war doch mehr Information wie heute. Ich lade mir alle Beschlussvorlagen des Stadtrates herunter, als wär ich dort selber Mitglied. Ich kann mir deren Beschlüsse der letzten Jahre anschauen. Die Homepage der Verwaltung ist proppevoll mit Infos. Und das gilt sogar für...
Werner Müller:
Bürger, die keine VG-Blätter lesen (weder die Ankündigung noch die Entscheidung) und nicht an den öffentlichen VG-Sitzungen teilnehmen, wollen mehr informiert werden. Angebote nicht annehmen und sich dann laut über die eigene Inkompetenz beschweren - den gleichen Quatsch haben wir in Höhr-Grenzhausen...
K. Schmidt:
War es nicht die CDU, die die 7% eingeführt hatte, und dies ausdrücklich mit einer Befristung versah? Die stellt sich dann jetzt hin und jammert, weil diese Frist auslief und nicht verlängert wurde. Dieses elendige, unehrliche Hin und Her, Regierungs- und Oppositionsgetue mit quasi frei austauschbaren...
juergen mueller:
Typisch AfD-Manier. Warum die AfD seid 2015 so stark werden konnte? Weil sie permanent ihren Fokus darauf ausrichtet, die vermeintlich wohlstandsgefährdende Politik der Altparteien anprangert u. damit Erfolg bei denen hat, die grundsätzlich immer dabei sind, wenn es um`s Jammern auf höchstem Niveau...
Amir Samed:
Wegen der Steuergesetze bleibt den Arbeitnehmern von ihren höheren Gehältern kaum etwas übrig. Mit der Umsatzsteuer in der Gastronomie, der CO2-Steuer, der Luftverkehrssteuer, der Plastiksteuer, der LKW-Maut oder den stark steigenden Beiträgen in Kranken- und Pflegeversicherung hat die Ampel die Bürger...
K. Schmidt:
Ich habe mit dem Begriff "Bürger" an der Stelle ein kleines Problem. Denn während ich bei Bundes- oder Landtagsabgeordneten auch öfters den Eindruck habe, da steht die Partei und Machterhalt über allem und es gibt eine gewisse Basis- und Realitätsferne, kann man das den Mitgliedern von Ortsbeiräten...
Veronika Wildner:
Wenn nicht jetzt, wann dann! So ist es, ich wünsche der Wählergruppe Erfolg und gutes Gelingen ihrer gesteckten Ziele. Das ist Basisdemokratie, selbst die Hand anzulegen, die Bürger für die Bürger vor Ort bestimmen die Richtung, viel Glück....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service