Wenig Gegenwind von rund 120 interessierten Bürger/innen

Windkraft im Stadtgebiet: SWN informierten über Standorte

Windkraft im Stadtgebiet: SWN informierten über Standorte

Um die Bürger/innen hinsichtlich der geplanten Windräder im Stadtgebiet zu informieren, hatten die SWN in die Aula des Heinrich-Hauses eingeladen. Foto: FF

07.04.2024 - 14:09

Neuwied. Anders als vor Jahresfrist in Segendorf verlief die zweite Bürgerversammlung zum Thema Windkraft im Stadtgebiet in ruhigen Bahnen. Gegenwind von den Bürgern gab es vergangene Woche in Engers nicht. Sorgen um den Wald als Naherholungsgebiet oder die rund anderthalb Kilometer Luftlinie zur Wohnbebauung äußerte niemand. Kritische Anmerkungen gab es im Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit. Hinsichtlich der geplante Bürgerkapitalbeteiligung wies ein Besucher darauf hin, dass zunehmende Atomenergie aus den Nachbarländern zu sinkenden Energiepreisen führen könnte. „Wir präferieren Beteiligungen mit einem festen Zinssatz“, antwortete Stefan Herschbach. Mit einer finanziellen Beteiligung, etwa in einer Höhe ab einhundert Euro, sollen alle Neuwieder an der Energiewende partizipieren können. Bislang seien es eher Eigenheimbesitzer mit einer PV-Anlage auf dem Dach.

Eingangs der Veranstaltung erläuterten Oberbürgermeister Jan Einig und Stefan Herschbach die Hintergründe von Windrädern in Neuwied. Eine Vorstellung, die noch vor wenigen Jahren für unmöglich gehalten wurde. Zum einen wolle man Neuwied zu einem guten Teil unabhängig von den Energiemärkten machen. „Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind unsere Beschaffungskosten für Strom und Gas von 2021 bis 2023 um das Dreifache gestiegen“, unterstrich Stefan Herschbach. Zum anderen gehe die 100-prozentige Tochter der Stadt Neuwied von einem Anstieg des Strombedarfs von aktuell 250 GWh im Netzgebiet auf zukünftig 700 GWh aus.

Die Gründe liegen nicht nur in der zunehmenden Elektromobilität. „In Neuwied haben mit 92% der Häuser, einen bundesweit sehr hohen Anteil, einen Gasanschluss. Bis 2045 müssen diese durch Alternativen ersetzt werden“, erklärte der SWN-Geschäftsführer. Das städtische Unternehmen möchte vom Energieversorger zum Energieproduzenten werden. Oberbürgermeister Jan Einig berichtete von den Plänen für Fernwärme im Stadtgebiet und Heddesdorf, produziert von den SWN und Flohr Biomasseheizkraftwerken. Gleichzeitig setze der Stadtchef ein Fragezeichen dahinter. Das Verlegen der Rohre sei mit immensen Kosten und großen Baustellen verbunden. Außerdem müssten die Bürger mitmachen, ggf. sogar verpflichtend und dafür eigenes Geld in die Hand nehmen. Neben der Fernwärme stellte SWN-Direktor Stefan Herschbach die Pläne für PV-Anlagen im Engerser Feld vor. Hier wiederum sei mit erheblichen Restriktionen ökologischer und naturschutzrechtlicher Art zu rechnen. „Unsere Pläne sind nicht überdimensioniert“, stellte Oberbürgermeister Jan Einig den Ausführungen bezüglich der Windräder voran. „Wir werden maximal 30-40% unseres Bedarf selbst produzieren können“, ergänzte Stefan Herschbach.

9 Windräder minus X

Zur Zielerreichung sollen 9 Windräder im Stadtgebiet beitragen. Über das Stadtgebiet hinaus kommt die Firma Caeli bis Datzeroth und Großmaischeid in ihrer Potentialanalyse auf 31 Windräder. Neben dem Windpotential wurden der Schutz wertvoller Waldbestände und Zufahrten mit möglichst geringen Natureingriff berücksichtigt. Die vor Jahresfrist ins Auge gefassten und in der Bevölkerung heftig kritisierten Standorte rund um Monrepos fielen unter diesen Gesichtspunkten raus. Übrig geblieben sind neun Standorte, größtenteils im Heimbach-Weiser/Gladbacher Wald. Berücksichtigt wurden die Abstände zur Infrastruktur, zur Wohnbebauung und zur Bebauung im Außenbereich. Ferner der Limes und der Abstand der Windanlagen zueinander. Ebenfalls die Topografie und die Windhäufigkeit.

In den nächsten 12 Monaten wird ein Projektierer prüfen, welche Standorte voraussichtlich genehmigungsfähig sein werden? „Idealerweise bleibt es bei allen Standorten, schlimmstenfalls fallen alle aus“, erklärte Stefan Herschbach. Die Liste der Kriterien ist lang: Artenschutz von Fauna und Flora, Brandschutz, Denkmalschutz, Wind-, hydrologische- und technische Gutachten (Schatten, Schall, etc.). Mit einer Nabenhöhe von 170-190 Meter zzgl. den Rotorblättern sind Windräder vorgesehen, die 180 GWh produzieren und wesentlich höher sind als jene die heutzutage in der Eifel anzutreffen sind. Mit insgesamt rund 230 Metern wird der Kölner Dom vergleichsweise klein ausfallen. „Klein“ ist nach Aussage von Oberbürgermeister Jan Einig die benötigte Fläche. 1.500 ha Wald besitzen die Stadt Neuwied. 200 ha davon seien durch die Klimakrise geschädigt. 9 ha, im Betrieb rund 5 ha, würden die 9 Windräder, auf zum Teil geschädigter Fläche, in Anspruch nehmen.

In der abschließenden Diskussionsrunde gab ein Bürger die stark schwankende Strommenge durch Windkraft zu bedenken. Stefan Herschbach entgegnete, zur Grundlast tragen die Biomasseheizkraftwerke bei. Bezüglich etwaiger überschüssiger Energie sei man mit Bendorf im Gespräch. Die Nachbarstadt plant die Produktion von Wasserstoff und benötigt dafür Strom. Zudem wies der SWN-Chef auf die Rolle als Wasserversorger hin. Das energieintensive Pumpen von Wasser in den Westerwald könnte während er Windproduktion erfolgen. Schlussendlich verdeutlichten der SWN-Direktor und der Oberbürgermeister die Bedeutung des heimischen Versorgers. Dessen Erträge gehen nicht an Aktionäre, sondern kommen der Stadt Neuwied zugute und finanzieren die Deichwelle. Darüber hinaus unterstützen die SWN den Zoo Neuwied und das Ehrenamt in vielen Vereinen. FF

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Nach Sylt-Eklat: Fall von Rassismus auch in der Region

Grafschaft: Ausländerfeindliche Parolen zu Pop-Song auf Junggesellenfest

Grafschaft. In der Nacht vom Mittwoch, 29. auf Donnerstag, 30. Mai ereignete sich gegen 00:30 Uhr im Bereich der Grafschaft ein ausländerfeindlicher Vorfall am Ende eines Junggesellenfestes. Einige Gäste änderten den Text des Liedes „L’Amour Toujours“ von Gigi D’Agostino und skandierten dabei fremdenfeindliche Parolen. Der Vorfall wurde angezeigt, und das Fachkommissariat für Staatsschutzangelegenheiten der Kriminalpolizei Koblenz ermittelt nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung. mehr...

B267 für Entschärfung kurzzeitig gesperrt

Bad Neuenahr-Ahrweiler: 250-Kilo-Weltkriegsbombe in Weinberg entdeckt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch Arbeiter an der Bahnstrecke in Marienthal wurde am gestrigen Tage eine ca. 250kg schwere Weltkriegsbombe gefunden. Beide Zünder waren noch intakt. Der Kampfmittelräumdienst wurde verständigt und die Bombe wurde noch am selbigen Tag an Ort und Stelle entschärft. Glücklicherweise befand sich der Fundort überwiegend im Bereich der Weinberge, sodass nur zwei Cafes und wenige Wohnhäuser geräumt werden mussten. mehr...

Regional+
 

Drei Schwerverletzte und ein Toter nach Verkehrsunfall auf L267

Raubach: 28-Jähriger stirbt nach Frontalcrash

Raubach. Am Donnerstagabend, 30. Mai, gegen 23.35 Uhr ereignete sich auf der L267 zwischen Raubach und Dierdorf-Wienau ein schwerer Verkehrsunfall. Aus bisher ungeklärter Ursache stießen zwei Autos frontal zusammen. In einem der Fahrzeuge, einem VW Arteon, befanden sich vier Personen. Die 28-jährige Fahrerin und ein 6-jähriges Kind wurden schwer verletzt. Die 25-jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen, während ein weiteres Kind im Alter von 8 Jahren schwerst verletzt wurde. mehr...

Fast drei Jahre nach der Flut: Steigenberger Hotel Bad Neuenahr steht kurz vor der Wiedereröffnung

Ein besonderes Hotel ist wieder da

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fast drei Jahre nach den verheerenden Flutereignissen wird ab dem 1. Juni mit dem Steigenberger Hotel Bad Neuenahr nach umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten ein Leuchtturm in Sachen Hotellerie- und Gastronomie wieder am Start sein – mit vielen neuen Wegen und frischen Ideen, aber auch mit Blick auf die lange Geschichte des Hauses. Begleitet von großem Medieninteresse... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Sinzig: Erneuter Diebstahl am Christinensteg

Sinzig: Erneuter Diebstahl am Christinensteg

Sinzig. Bereits im Januar 2023 war am Treppenaufgang der temporären Brücke am Christinensteg auf der südlichen Uferseite der Handlauf aus Edelstahl gestohlen worden. Vor kurzem schlugen erneut Diebe zu, dieses Mal an beiden Uferseiten. mehr...

Stadtbild Deutschland Regionalverband Unteres Mittelrheintal

Burg Steineck als Kinderburg nutzen

Rheinbreitbach. Aufmerksam verfolgt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. die Entwicklung rund um die ehemalige Burg Steineck, auch genannt Elisenhof, in Rheinbreitbach. mehr...

23 Kandidaten für den Stadtrat

Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V.

23 Kandidaten für den Stadtrat

Neuwied. Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V. wird mit 23 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl des Stadtrates am 9. Juni antreten. „Ich tu’s“ ist eine offene, parteiunabhängige Bürgerliste und bereits seit zehn Jahren im Stadtrat Neuwied vertreten. mehr...

SPD Neuwied

Fahrservice am Wahltag

Neuwied. Die Neuwieder SPD bietet am Wahltag der Kommunal- und Europawahlen, Sonntag, 9. Juni, wieder einen Fahrservice für Menschen an, die sonst Schwierigkeiten haben, in ihr Wahllokal zu gelangen und nicht an der Briefwahl teilnehmen. mehr...

Ehrung zur Meisterschaft
der Leistungsklasse

C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen vom Fußballverband Rheinland geehrt

Ehrung zur Meisterschaft der Leistungsklasse

Hausen. Die C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen wurde am 15. Mai vom Fußballverband Rheinland für die Meisterschaft in der Leistungsklasse C-Jugend Rhein-Ahr 23/24 vom Staffelleiter und Jugendleiter Ronny Jäckel geehrt. mehr...

Lahneck-Live,
ein voller Erfolg

BBV Lahnstein

Lahneck-Live, ein voller Erfolg

Lahnstein. Pünktlich zum Familientag gab es die Regenpause, schon am morgendlichen Aufbau Sonne. Das war das Motto des ganzen Tages, überall nur strahlende Gesichter. Zum ersten Mal dabei, das Glücksrad, zur Verfügung gestellt von EMS-Athletics und Robin Kwitt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Walter Neuschitzer:
Dass ein Psychiater vor Drogen warnt und sinnvolle Tipps für das Leben gibt, finde ich gut....

Neues Logo für die Stadt Sinzig

MiMe:
Sinzig braucht alles, aber bestimmt kein neues Logo. ...
K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service