Kreis Ahrweiler profitiert von liberaler Bildungsoffensive

FDP freut sich über die Förderung aus Mainz

FDP freut sich über die Förderung aus Mainz

Liberale freuen sich zusammen mit Landesministerin Daniela Schmitt (Mitte) über die Förderung der Schulen in Sinzig, Bad Breisig und Bad Neuenahr-Ahrweiler aus dem Startchancenprogramm, hier vor der Regenbogenschule in Sinzig (von rechts): Christina Steinhausen, Ulrich van Bebber, Martin Thormann, Dirk Herminghaus, André Nursinski-Stolberg, Volker Thormann. Foto: Marga Thormann

17.05.2024 - 15:03

Kreis Ahrweiler. Es ist die größte Bund-Länder-Bildungsoffensive in der Geschichte der Bundesrepublik: Das neue Startchancenprogramm. Auf Initiative von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) werden Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre gefördert. Bund und Länder teilen sich die Kosten hälftig. Vom Startchancenprogramm profitieren auch die Lindenschule Bad Breisig, die Regenbogenschule in Sinzig und die Erich-Kästner Realschule plus in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das hat die Landesregierung in Mainz bekanntgegeben. Landesministerin Daniela Schmitt brachte die frohe Botschaft mit nach Sinzig. Dort freuten sich die Liberalen vor der Regenbogenschule über diese Förderung.

Christina Steinhausen, Spitzenkandidatin der FDP für den Kreistag, erklärte dazu:

„Die Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie verdeutlichen: Es besteht Handlungsdruck im Bildungswesen. Das Startchancenprogramm der liberalen Ministerin Bettina Stark-Watzinger ist deshalb eine starke Initiative zur richtigen Zeit. Für uns Freie Demokraten gilt ein klarer Grundsatz: Bildung ist ein Bürgerrecht. Wir wollen die beste Bildung für unsere Kinder. Ihr Erfolg muss unabhängig vom Geldbeutel der Eltern oder der sozialen Herkunft sein. So gelingt Aufstieg durch Bildung.“

Ulrich van Bebber, Kreisvorsitzender der FDP, ergänzt: „Die jüngst veröffentlichte Studie des ifo-Instituts zeigt die konkreten Erfolge unserer Politik auch auf Landesebene: In Rheinland-Pfalz ist die Chancengleichheit des Bildungssystems im Bundesvergleich besonders hoch. Das ist das Ergebnis konsequenter liberaler Bildungspolitik.“

Bereits zu Beginn des neuen Schuljahrs 2024/2025 wird das Programm starten. Das Geld wird in die Stärkung der Grundkompetenzen, eine bessere Lernumgebung, die Schul- und Unterrichtsentwicklung und den Aufbau multiprofessioneller Teams fließen.

Martin Thormann, Vorsitzender der FDP in Sinzig, und Volker Thormann, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Stadtrat Sinzig, freuen sich über die Förderung der Regenbogenschule: „Als Freie Demokraten werden wir in Sinzig auch künftig für hohe Investitionen in unsere Bildungseinrichtungen streiten. Wir wissen: Jeder Euro für die Bildung unserer Kinder zahlt sich mehrfach aus. Er sorgt für Chancengerechtigkeit und befähigt die Fachkräfte von morgen.“

„Für uns ist dabei das sogenannte Chancenbudget zentral. Dieses Geld kann von den Schulen in eigener Verantwortung eingesetzt werden. Die Schulgemeinschaft weiß am besten, mit welchen Maßnahmen das Budget vor Ort die größtmögliche Wirkung entfaltet,“ so Dirk Herminghaus und David Jacobs, Vorsitzender der FDP in Bad und in Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie Rolf Deißler, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Stadtrat.

Pressemitteilung der

FDP Kreis Ahrweiler

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Nürburgring

Mit E-Fuel beim 24-h-Rennen dabei

Nürburgring. Nach einjähriger Pause kehrt Hofor Racing by Bonk Motorsport auf die Bühne des 24h-Rennens in der Eifel zurück. Zum Einsatz kommt ein BMW M4 GT4 mit der Startnummer 888. Das Auto ist allerdings nicht für die Klasse SP10 (GT4-Fahrzeuge) gemeldet, sondern fährt bei den Autos in der Klasse AT3. Der BMW M4 GT4 wird erstmals mit E-Fuel getankt. Gemeinsam mit dem Technologiepartner FEV wurde das Projekt für dieses Rennen aus der Taufe gehoben. mehr...

Nürburgring

Doppel-Timo: Glock und Scheider fahren gemeinsam

Nürburgring. Warum stürzt man sich ein Rennfahrer mit 42 Jahren nach 91 Formel-1-Starts und 146 DTM-Rennen noch als „Rookie“ in die 24h Nürburgring? „Die Frage ist eher, wieso ich 24 Jahre drauf gewartet habe, hier zu fahren. Den Plan hatte ich immer ein bisschen“, sagt Timo Glock. Die sportliche Konzentration auf die DTM der Class-One-Ära, später Terminkollisionen mit seinen TV-Experten-Einsätzen... mehr...

Regional+
 

Nürburgring

Volksfest-Stimmung in der Müllenbachschleife

Nürburgring. Alle Freunde des gepflegten Driftwinkels kamen auch in diesem Jahr voll und ganz auf ihre Kosten. Sage und schreibe 28 Drift-Artisten aus sechs Ländern begeisterten mit ihren teilweise über 1 000 PS starken „Monstern“ einmal mehr die rund 30 000 frenetisch applaudierenden Zuschauer in der Müllenbachschleife. Neu in diesem Jahr war ein Werkseinsatz von Hyundai mit zwei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, die dem Publikum im weiten Rund die E-Mobilität schmackhaft machen sollen. mehr...

Update 12:54 Uhr
Max Hesse holt die Pole-Position für BMW

Alle Infos zum 24-Stunden-Rennen

Nürburgring. Max Hesse hat sich die Pole-Position gesichert. Der 22 Jährige war im #72 RMG-BMW nach den Bestzeiten in den Qualifyings am Donnerstag und Freitag auch im Kampf um die finalen Startplätze im zweiten Top-Qualifying der Schnellste. Mit einer Zeit  von 8:10,992 Minuten war er vier Zehntelsekunden schneller als der Belgier Laurens Vanthoor im #911 Manthey-Porsche und holte sich als bislang jüngster Fahrer überhaupt die Glickenhaus-Trophy für den Pole-Sitter. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach. Am 31.05.2024 gegen 20:30 Uhr befuhr der Fahrer eines VW Touran die K21 aus Richtung Marienstatt kommend in Fahrtrichtung Hachenburg/B414. In einer langgezogenen Rechtskurve kam ihm ein dunkler VW Passat entgegen, der die Kurve schnitt. mehr...

Stadtbild Deutschland Regionalverband Unteres Mittelrheintal

Burg Steineck als Kinderburg nutzen

Rheinbreitbach. Aufmerksam verfolgt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. die Entwicklung rund um die ehemalige Burg Steineck, auch genannt Elisenhof, in Rheinbreitbach. mehr...

23 Kandidaten für den Stadtrat

Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V.

23 Kandidaten für den Stadtrat

Neuwied. Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V. wird mit 23 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl des Stadtrates am 9. Juni antreten. „Ich tu’s“ ist eine offene, parteiunabhängige Bürgerliste und bereits seit zehn Jahren im Stadtrat Neuwied vertreten. mehr...

SPD Neuwied

Fahrservice am Wahltag

Neuwied. Die Neuwieder SPD bietet am Wahltag der Kommunal- und Europawahlen, Sonntag, 9. Juni, wieder einen Fahrservice für Menschen an, die sonst Schwierigkeiten haben, in ihr Wahllokal zu gelangen und nicht an der Briefwahl teilnehmen. mehr...

Ehrung zur Meisterschaft
der Leistungsklasse

C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen vom Fußballverband Rheinland geehrt

Ehrung zur Meisterschaft der Leistungsklasse

Hausen. Die C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen wurde am 15. Mai vom Fußballverband Rheinland für die Meisterschaft in der Leistungsklasse C-Jugend Rhein-Ahr 23/24 vom Staffelleiter und Jugendleiter Ronny Jäckel geehrt. mehr...

Lahneck-Live,
ein voller Erfolg

BBV Lahnstein

Lahneck-Live, ein voller Erfolg

Lahnstein. Pünktlich zum Familientag gab es die Regenpause, schon am morgendlichen Aufbau Sonne. Das war das Motto des ganzen Tages, überall nur strahlende Gesichter. Zum ersten Mal dabei, das Glücksrad, zur Verfügung gestellt von EMS-Athletics und Robin Kwitt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Alexander :
Eichen bitte fällen als dauerhafte Lösung. Klima-Bäume neu pflanzen, z.B. Ess-Kastanie. Vielleicht noch Neugestaltung der Fläche mit einem XL-Schachfeld... Der EPS gefährdet jedes Jahr die Gesundheit von Kindern und Sportlern, es kann keine Lösung sein, immer wieder die Sportstätten zu sperren....
Amir Samed:
Dazu ein Kommentar aus fachkundigem Bereich, hier John Causer (Physik-Nobelpreisgewinner 2022): „Ich kann mit großer Zuversicht behaupten, dass es KEINEN Klimanotstand gibt. So sehr es viele Menschen auch verärgern mag, meine Botschaft ist, dass der Planet NICHT in Gefahr ist ... atmosphärisches CO²...

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

Birgit Frau Braun:
Oder aber man nimmt den gesamten Betrag und pflanzt damit Bäume, Sträucher, sät Blumenwiesen aus und begrünt einfach intensiver die Innenstädte, damit sich dort bei hohen Temperaturen das innerstädtische Klima verbessert. Ich glaube nicht, dass LED Lämpchen oder neue Fassaden irgendeinen Einfluss auf...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service