Dritter Haushalt nach der Flut beschlossen

Über 400 Millionen Euro Investitionen in den Wiederaufbau geplant

Über 400 Millionen Euro Investitionen
in den Wiederaufbau geplant

Die Poststraße in Bad Neuenahr. Foto: ROB

09.02.2024 - 10:36

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auch im dritten städtischen Haushalt in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flut zeichnen sich die Folgen der Katastrophe noch immer deutlich ab: 405 von knapp 433 Mio. Euro sind im Investitionshaushalt sind dem Wiederaufbau zuzuordnen. Daneben stehen beispielsweise mit der Kurparkrandbebauung, dem Parkdeck City Ost und dem Schwimmbad TWIN auch noch einige größere Projekte an, die nicht dem reinen Wiederaufbau angehören. In seiner Sitzung am 5. Februar beschloss der Stadtrat mehrheitlich den Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung für das Jahr 2024.

Der Ergebnishaushalt 2024 verzeichnet insgesamt bei einem Volumen von rund 102.55 Mio. Euro ein erwartetes Defizit von 7.34 Mio. Euro, der Finanzhaushalt ein Defizit von rund 3.2 Mio. Euro. Positiv wirkt sich auf den Ergebnishaushalt aus, dass die Erhöhung der Kreisumlage mit bereits eingeplanten Mehrkosten von rund 800.000 Euro nun doch entfallen könnte. So zeichnet sich zwar insgesamt – auch aufgrund vorsichtiger Haushaltsansätze für 2022 und 2023 - eine Verbesserung gegenüber den ursprünglich kalkulierten Werten ab, dennoch versteht die Stadt die nach wie vor defizitäre Entwicklung als klares Signal für Kostenreduzierungen und Einnahmeverbesserungen.

Ein entscheidender Posten sind Mehraufwendungen im Bereich Personal, die unter anderem auf flutbedingt notwendigen Stellenzuwachs und gesetzliche Lohnerhöhungen zurückgehen. Die für 2024 in annähernder Höhe von 2.7 Mio. Euro in Aussicht gestellte Landeszuwendung für flutbedingte Personalkosten ermöglicht die weiterführende Auszahlung einer Flutzulage an die städtischen Angestellten (700.000 Euro), kann aber die Steigerung der Kosten (Gesamtaufwendungen 2024: 28.4 Mio. Euro) nicht langfristig decken. Daher strebt die Stadt unter anderem im Zuge von Fluktuation sowie der Verlagerung rein flutbedingter Personalmehraufwendungen auf Dritte, z.B. die Aufbaugesellschaft, einen Stellenrückbau an.


Zwei neue Planstellen


Auch im Bereich Hochwasser- und Katastrophenschutz schlagen notwendige Personal- und Materialaufwendungen zu Buche, zuletzt die Schaffung zweier neuer Planstellen für hauptamtliche Gerätewarte bei der Feuerwehr. Der Betriebshof soll mit einer zu diesem Zweck geschaffenen Kolonne dazu beitragen, den Regenrückhalt in der Fläche zu stärken und wurde hierzu mit Material und Fahrzeugen ausgestattet.

Negativ auf den Haushalt wirkt sich neben vielfach noch immer hinter Vorflut-Niveau zurückbleibenden Einnahmen der starke Zinsanstieg durch Vorfinanzierungen aus, der 2024 mit 2,3 Mio. Euro berücksichtigt wird. Durch Vereinfachung bei den Mittelabrufen sowie einer deutlichen Erhöhung der Antragsmenge und -geschwindigkeit hofft die Stadt jedoch, diese Kosten auf Dauer weiter reduzieren zu können. Nach wie vor ergibt sich zudem auch die Notwendigkeit zur Vorfinanzierung von Maßnahmen, die aufgrund teils gesetzlicher Anpassungen, z.B. bei Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Barrierefreiheit, möglicherweise nicht vollständig über den Aufbaufonds finanziert werden können. Trotz Bereitschaft des Fördergebers, Notwendiges und Sinnvolles im vertretbaren Rahmen mitzufinanzieren, verbleibt hier ein Restrisiko entsprechender Mehrkosten.


Nachhaltige Stromerzeugung


Mit Blick auf die hohen Energiekosten treibt die Stadt, auch in Zusammenarbeit mit den Ahrtal-Werken, die nachhaltige Erzeugung und Versorgung voran. Weitgehende Autarkie für die Stadt sowie ihre Bürgerinnen und Bürger ist das Ziel. Die Prüfung der Möglichkeiten nachhaltiger Energieversorgung hat daher auch hohe Priorität bei allen städtischen Neu- und Wiederaufbauprojekten im Bereich Hochbau.

Hinsichtlich der Gebühren plant die Stadt neben einer moderaten Erhöhung der Wasser- und Abwassergebühren die Senkung der Marktgebühren auf 1 Euro/m2 und die geringfügige Reduzierung der Kehrgebühren auf 3.30 Euro/Meter.

Die neue Haushaltssatzung kann zeitnah im Stadtportal unter https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/buergerservice/ortsrechtsammlung/ eingesehen werden.

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Nach Sylt-Eklat: Fall von Rassismus auch in der Region

Grafschaft: Ausländerfeindliche Parolen zu Pop-Song auf Junggesellenfest

Grafschaft. In der Nacht vom Mittwoch, 29. auf Donnerstag, 30. Mai ereignete sich gegen 00:30 Uhr im Bereich der Grafschaft ein ausländerfeindlicher Vorfall am Ende eines Junggesellenfestes. Einige Gäste änderten den Text des Liedes „L’Amour Toujours“ von Gigi D’Agostino und skandierten dabei fremdenfeindliche Parolen. Der Vorfall wurde angezeigt, und das Fachkommissariat für Staatsschutzangelegenheiten der Kriminalpolizei Koblenz ermittelt nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung. mehr...

B267 für Entschärfung kurzzeitig gesperrt

Bad Neuenahr-Ahrweiler: 250-Kilo-Weltkriegsbombe in Weinberg entdeckt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch Arbeiter an der Bahnstrecke in Marienthal wurde am gestrigen Tage eine ca. 250kg schwere Weltkriegsbombe gefunden. Beide Zünder waren noch intakt. Der Kampfmittelräumdienst wurde verständigt und die Bombe wurde noch am selbigen Tag an Ort und Stelle entschärft. Glücklicherweise befand sich der Fundort überwiegend im Bereich der Weinberge, sodass nur zwei Cafes und wenige Wohnhäuser geräumt werden mussten. mehr...

Regional+
 

Fast drei Jahre nach der Flut: Steigenberger Hotel Bad Neuenahr steht kurz vor der Wiedereröffnung

Ein besonderes Hotel ist wieder da

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fast drei Jahre nach den verheerenden Flutereignissen wird ab dem 1. Juni mit dem Steigenberger Hotel Bad Neuenahr nach umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten ein Leuchtturm in Sachen Hotellerie- und Gastronomie wieder am Start sein – mit vielen neuen Wegen und frischen Ideen, aber auch mit Blick auf die lange Geschichte des Hauses. Begleitet von großem Medieninteresse... mehr...

Im Top-Qualifying am Freitagabend sicherte sich die Mannschaft von Stefan Reinhold die beste Startposition.

24-Stunden-Rennen: Andernacher Team auf Pole-Position

Nürburgring. Das BMW M Team RMG aus Andernach mit den Fahrern Max Hesse, Dan Harper und Charles Weerts steht beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring auf der Pole-Position. Im Top-Qualifying am Freitagabend sicherte sich die Mannschaft von Stefan Reinhold die beste Startposition für den Klassiker in der Eifel. Daneben in der ersten Reihe startet der Manthey-EMA-Porsche (Vanthoor/Estre/Güven/Preining).... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Sinzig: Erneuter Diebstahl am Christinensteg

Sinzig: Erneuter Diebstahl am Christinensteg

Sinzig. Bereits im Januar 2023 war am Treppenaufgang der temporären Brücke am Christinensteg auf der südlichen Uferseite der Handlauf aus Edelstahl gestohlen worden. Vor kurzem schlugen erneut Diebe zu, dieses Mal an beiden Uferseiten. mehr...

Stadtbild Deutschland Regionalverband Unteres Mittelrheintal

Burg Steineck als Kinderburg nutzen

Rheinbreitbach. Aufmerksam verfolgt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. die Entwicklung rund um die ehemalige Burg Steineck, auch genannt Elisenhof, in Rheinbreitbach. mehr...

23 Kandidaten für den Stadtrat

Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V.

23 Kandidaten für den Stadtrat

Neuwied. Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V. wird mit 23 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl des Stadtrates am 9. Juni antreten. „Ich tu’s“ ist eine offene, parteiunabhängige Bürgerliste und bereits seit zehn Jahren im Stadtrat Neuwied vertreten. mehr...

SPD Neuwied

Fahrservice am Wahltag

Neuwied. Die Neuwieder SPD bietet am Wahltag der Kommunal- und Europawahlen, Sonntag, 9. Juni, wieder einen Fahrservice für Menschen an, die sonst Schwierigkeiten haben, in ihr Wahllokal zu gelangen und nicht an der Briefwahl teilnehmen. mehr...

Ehrung zur Meisterschaft
der Leistungsklasse

C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen vom Fußballverband Rheinland geehrt

Ehrung zur Meisterschaft der Leistungsklasse

Hausen. Die C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen wurde am 15. Mai vom Fußballverband Rheinland für die Meisterschaft in der Leistungsklasse C-Jugend Rhein-Ahr 23/24 vom Staffelleiter und Jugendleiter Ronny Jäckel geehrt. mehr...

Lahneck-Live,
ein voller Erfolg

BBV Lahnstein

Lahneck-Live, ein voller Erfolg

Lahnstein. Pünktlich zum Familientag gab es die Regenpause, schon am morgendlichen Aufbau Sonne. Das war das Motto des ganzen Tages, überall nur strahlende Gesichter. Zum ersten Mal dabei, das Glücksrad, zur Verfügung gestellt von EMS-Athletics und Robin Kwitt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Alexander :
Eichen bitte fällen als dauerhafte Lösung. Klima-Bäume neu pflanzen, z.B. Ess-Kastanie. Vielleicht noch Neugestaltung der Fläche mit einem XL-Schachfeld... Der EPS gefährdet jedes Jahr die Gesundheit von Kindern und Sportlern, es kann keine Lösung sein, immer wieder die Sportstätten zu sperren....
Amir Samed:
Dazu ein Kommentar aus fachkundigem Bereich, hier John Causer (Physik-Nobelpreisgewinner 2022): „Ich kann mit großer Zuversicht behaupten, dass es KEINEN Klimanotstand gibt. So sehr es viele Menschen auch verärgern mag, meine Botschaft ist, dass der Planet NICHT in Gefahr ist ... atmosphärisches CO²...

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

Birgit Frau Braun:
Oder aber man nimmt den gesamten Betrag und pflanzt damit Bäume, Sträucher, sät Blumenwiesen aus und begrünt einfach intensiver die Innenstädte, damit sich dort bei hohen Temperaturen das innerstädtische Klima verbessert. Ich glaube nicht, dass LED Lämpchen oder neue Fassaden irgendeinen Einfluss auf...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service