Beach Club Dernbach/Montabaur - U13 Rheinland Endrunde:

Dernbacher Nachwuchs schafft Meister-Hattrick

Dernbacher Nachwuchs
schafft Meister-Hattrick

Dernbachs Rheinlandmeister U 13: hvlnr: Co-Trainer Lars Dennebaum, Trainer Klaus Dennebaum; vvlnr: Colin Lambach, Carlo Dick, Pablo Ferdinand, Matthias Dennebaum, Liv Ferdinand und Svenja Pestke.Foto: privat

06.04.2017 - 11:28

Dernbach/Montabaur. „Können wir das schaffen? Ja wir schaffen das!“ Das war das Motto, mit dem der 10-jährige Pablo Ferdinand das Team motivierte und sich zum Schlachtruf entwickelte, der im Finale das Team ins Spiel zurückholte. Doch der Reihe nach: Nach drei Turnieren hatte sich die U 13 männlich (tritt gemischt mit Mädchen an) vom Beach Club Dernbach/Montabaur für die Endrunde der Volleyballverbandes Rheinland in Hamm qualifiziert. In der Vorrunde legten die 9- bis 12-jährigen Kids auch gleich fulminant los und gaben der Mannschaft aus Remagen keine Chance – 25:12 und 25:8 lauten die Satzergebnisse. Auch das 2. Spiel gegen Bad Salzig II, die kurzfristig für die fehlende Mannschaft des SC Ransbach-Baumbach eingesprungen waren, stellte die Dernbach vor keinerlei Probleme. So konnte das Trainergespann seine beiden jüngsten Spieler Pablo und Matthias problemlos einsetzen. Vor allem Matthias überzeugte durch einen guten Spielaufbau und sichere Aufschläge, aber auch Pablo der im 1. Satz noch nicht voll dabei war, steigerte sich im 2. Satz und machte ein super Spiel. So ging auch dieses Spiel verdient mit 2:0 Sätzen an den BC. Als Gruppensieger traf man im Halbfinale auf die Mannschaft aus Asbach. In diesem Spiel setzten die Trainer zunächst auf Ihre Stammspieler Liv, Svenja und Colin. Diese legten auch gleich voll los und setzten sich schnell mit 12:1 vom Gegner ab. Nun schaltete das Trainergespann einen Gang zurück und wechselte in der Mannschaft durch. Aber auch die anderen Spieler haben sich inzwischen so gut ins Team eingefunden, dass diese Wechsel den Spielfluss in keiner Weise negativ beeinflussten. Vor allem Carlo machte mächtig Druck mit seinen Angriffsschlägen. Der erfreuliche Endstand: 25:7 und 25:13 nach Satzpunkten. Ganz so einfach hatten sich das die Trainer nicht vorgestellt. Aber umso schöner war der sichere Einzug ins Finale. Wie im letzten Jahr kam es hier zum Schlagabtausch gegen die 1. Mannschaft von Bad Salzig. Das Ergebnis der Vorrundenturniere versprach abermals ein Spiel auf Augenhöhe, trennten die beiden Mannschaften am Ende doch nur 1 Punkt. Leider zeigte die Mannschaft unerwartet Nerven und man fand kein Rezept, um den Spielaufbau des Gegners zu stören. So punkte Bad Salzig immer wieder durch gut platzierte Bälle und gewann den ersten Satz deutlich mit 25:13 Satzpunkten. Jetzt waren die beiden Trainer gefragt, die Mannschaft wieder moralisch aufzubauen. Durch eine taktische Umstellung des Spiels, verbunden mit einem Spielerwechsel, kam die Mannschaft im 2. Satz besser ins Spiel. Zusätzlich peitschten die Reservespieler, angeführt von Pablo und seinem Motto „…Ja wir schaffen das!“, die Feldspieler nach vorne. Diese kämpften sich ins Spiel zurück und es endwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Dernbach setzte nun Bad Salzig unter Druck und gewann Durchgang 2 mit 25:20. Der 3. Satz musste die Entscheidung bringen. Dernbach war nun deutlich besser im Spiel und ging auch gleich mit 3:0 in Führung, was den gegnerischen Trainer zu einer frühen Auszeit zwang. Aber auch hiervon ließ man sich nicht mehr aus der Ruhe bringen und so stand es am Ende 15:10 für Dernbach und somit 2:1 nach Sätzen für den BCD. Der Lohn für eine hervorragende Mannschaftsleistung aller Spieler-Rheinlandmeister 2017 und somit das Triple nach 2015 und 2016, damals noch mit Juliane Hahn und Efe Cimen, die altersbedingt in diesem Jahr nicht mehr mitspielen durften! Gratulation! Zugleich qualifizierte sich das Team für die Rheinland-Pfalz-Endrunde am 7. Mai.

Es spielten: Matthias Dennebaum, Carlo Dick, Liv und Pablo Ferdinand, Colin Lambach und Svenja Pestke.


Herren 1 erkämpfen sich im Endspurt Platz 3 und Oberliga-Relegationsplatz


Vor rund 150 Zuschauern präsentierte sich die VSG WW Köppel (BC Dernbach/Montabaur-SC Ransbach-Baumbach) beim letzten Spieltag in der Volleyball-Rheinland-Pfalzliga vor heimischer Kulisse nach dem überraschenden 3:1-Sieg beim Tabellenzweiten Kaiserslautern erneut in Bestform. Mit 3:0 bezwang das Team um Trainer Volkmar Werner zunächst den SC Ransbach-Baumbach I und behielt auch gegen die SpVgg Burgbrohl mit 3:1 die Oberhand. In der Tabelle katapultierte sich die Spielgemeinschaft auf den dritten Tabellenplatz.

Feierstimmung bei den Köppelanern: Bei knappen Sätzen (25:23; 29:28; 25:22), die aber allesamt zu Gunsten der Herren 1 ausgingen, war der 17jährige Peter Kloft, der im Angriff, Block und Aufschlag Bestnoten verdiente, überragender Akteur. „Peter war maßgeblich am Doppelerfolg beteiligt“, freute sich Volkmar Werner, der zugleich auch Julius van Zoest und Marcel Munsch als das Spiel stabilisierende Akteure lobte. Überhaupt trat die VSG in allen Elementen sicher und routiniert auf. Mehr Kampf und Krampf erlebten die Zuschauer im zweiten Spiel des Tages der VSG gegen die akut abstiegsbedrohe SpVgg Burgbrohl. Die Gäste hatten noch einmal ihre Altstars aktiviert, um bei einem Sieg und je nach Ausgang der übrigen Partien den Klassenerhalt zu schaffen. Der Versuch schlug fehl, da die VSG WW Köppel nach anfänglichem 1:5 Rückstand Druck machte und den Durchgang sicher mit 25 : 16 gewann. Die Brohltaler wehrten sich und profitierten von den VSG-Nachlässigkeiten im zweiten Satz und schöpften mit dem 25:21 Erfolg nochmals Hoffnung, ehe das Werner-Team gegen die schwächer werdenden Gäste die Durchgänge drei und vier sicher für sich verbuchte. „Insgesamt stellte das Burgbrohlspiel Schwerstarbeit dar, da die Gäste sehr unberechenbar agierten und wir ständig hoch konzentriert weiterarbeiten mussten“, stellte Volkmar Werner fest. Lohn sind der dritte Tabellenplatz und die Relegationsmöglichkeit zur Oberliga. Da allerdings einige Spieler ihre Karriere beenden wollen, erscheint die Teilnahme fraglich.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

So ist die Lage auf dem Nürburgring

24h-Rennen: News und Updates

Nürburgring. In der vierten Rennstunde schlägt das Schicksal beim führenden #99 BMW M4 GT3 gnadenlos zu. Zusammen mit dem #507 BMW 125i sowie dem #420 Porsche Cayman verunfallt Sheldon van der Linde in der Fuchsröhre nachhaltig. Alle Fahrer können die Fahrzeuge verlassen, doch für die drei Teams ist das Rennen gelaufen. Die Spitze sortiert sich somit neu, je nach Boxenstopp angeführt vom #16 Scherer... mehr...

Seit 16.00 Uhr läuft das Rennen am Ring

24h-Rennen: Unfälle bremsen das Feld

Nürburgring. Mit Beginn der zweiten Rennstunde wechseln die Teams sukzessive im Rahmen der regulären Stopps zurück auf Slicks, da die Ideallinie rund um den ganzen Kurs abtrocknet. Der bis dato führende #911 Manthey Porsche bleibt länger als die übrigen Top-Fahrzeuge draußen und bezahlt dies mit erheblichem Zeitverlust durch stark abbauende Regenreifen. Profitieren können davon zunächst der #99 BMW... mehr...

Regional+
 

Bilanz zum Start des 24h-Rennens

24h-Rennen: Feuerwerk in der Startphase

Nürburgring. Kevin Estre im Fanliebling „Grello“, Augusto Farfus im #99 Rowe-BMW und vor allem Daniel Harper im #72 RMG-BMW haben der 52. Auflage der ADAC RAVENOL 24h Nürburgring in der ersten Stunde ihren Stempel aufgedrückt. Während sich Estre und Farfus ein heißes Duell um die Spitze lieferten, erlebte Harper eine Achterbahnfahrt. Wegen einer falschen Reifenwahl musste er noch vor dem Start seine... mehr...

Ohne sie könnte kein Rennen sicher und geordnet ablaufen.

Sportwarte beim 24h-Rennen: Helden der Rennstrecke

Nürburgring. „Mittendrin statt nur dabei“ – das gilt nicht nur für die Teilnehmer der 24h Nürburgring, sondern auch für die rund 1.000 Sportwarte entlang der Strecke. Ohne sie könnte kein Rennen sicher und geordnet ablaufen. Sie sichern Unfallstellen ab und sind die ersten, die dem Fahrer Hilfe leisten. Dabei stehen die eigene Sicherheit und die der Kollegen immer im Vordergrund. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach. Am 31.05.2024 gegen 20:30 Uhr befuhr der Fahrer eines VW Touran die K21 aus Richtung Marienstatt kommend in Fahrtrichtung Hachenburg/B414. In einer langgezogenen Rechtskurve kam ihm ein dunkler VW Passat entgegen, der die Kurve schnitt. mehr...

Stadtbild Deutschland Regionalverband Unteres Mittelrheintal

Burg Steineck als Kinderburg nutzen

Rheinbreitbach. Aufmerksam verfolgt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. die Entwicklung rund um die ehemalige Burg Steineck, auch genannt Elisenhof, in Rheinbreitbach. mehr...

23 Kandidaten für den Stadtrat

Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V.

23 Kandidaten für den Stadtrat

Neuwied. Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V. wird mit 23 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl des Stadtrates am 9. Juni antreten. „Ich tu’s“ ist eine offene, parteiunabhängige Bürgerliste und bereits seit zehn Jahren im Stadtrat Neuwied vertreten. mehr...

SPD Neuwied

Fahrservice am Wahltag

Neuwied. Die Neuwieder SPD bietet am Wahltag der Kommunal- und Europawahlen, Sonntag, 9. Juni, wieder einen Fahrservice für Menschen an, die sonst Schwierigkeiten haben, in ihr Wahllokal zu gelangen und nicht an der Briefwahl teilnehmen. mehr...

Ehrung zur Meisterschaft
der Leistungsklasse

C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen vom Fußballverband Rheinland geehrt

Ehrung zur Meisterschaft der Leistungsklasse

Hausen. Die C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen wurde am 15. Mai vom Fußballverband Rheinland für die Meisterschaft in der Leistungsklasse C-Jugend Rhein-Ahr 23/24 vom Staffelleiter und Jugendleiter Ronny Jäckel geehrt. mehr...

Lahneck-Live,
ein voller Erfolg

BBV Lahnstein

Lahneck-Live, ein voller Erfolg

Lahnstein. Pünktlich zum Familientag gab es die Regenpause, schon am morgendlichen Aufbau Sonne. Das war das Motto des ganzen Tages, überall nur strahlende Gesichter. Zum ersten Mal dabei, das Glücksrad, zur Verfügung gestellt von EMS-Athletics und Robin Kwitt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Alexander :
Eichen bitte fällen als dauerhafte Lösung. Klima-Bäume neu pflanzen, z.B. Ess-Kastanie. Vielleicht noch Neugestaltung der Fläche mit einem XL-Schachfeld... Der EPS gefährdet jedes Jahr die Gesundheit von Kindern und Sportlern, es kann keine Lösung sein, immer wieder die Sportstätten zu sperren....
Amir Samed:
Dazu ein Kommentar aus fachkundigem Bereich, hier John Causer (Physik-Nobelpreisgewinner 2022): „Ich kann mit großer Zuversicht behaupten, dass es KEINEN Klimanotstand gibt. So sehr es viele Menschen auch verärgern mag, meine Botschaft ist, dass der Planet NICHT in Gefahr ist ... atmosphärisches CO²...

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

Birgit Frau Braun:
Oder aber man nimmt den gesamten Betrag und pflanzt damit Bäume, Sträucher, sät Blumenwiesen aus und begrünt einfach intensiver die Innenstädte, damit sich dort bei hohen Temperaturen das innerstädtische Klima verbessert. Ich glaube nicht, dass LED Lämpchen oder neue Fassaden irgendeinen Einfluss auf...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service